1450
Wenn's weh tut!
1450

Beschwerden rund um den Beckenboden, wie ungewollter Harn- oder Stuhlverlust, sind häufig und wirken sich oft auf körperliches und psychisches Wohlbefinden aus. Das Team des Beckenbodenzentrums Salzburg besteht aus Medizinerinnen und Medizinern der Urologie, Gynäkologie, Chirurgie und Kinderchirurgie sowie aus Stoma- und Kontinenzberaterinnen (KSB).
Bei komplexen Krankheitsbildern arbeiten wir eng mit Radiologie, Neurologie, Physiotherapie, Psychotherapie und Ernährungsmedizin zusammen. In regelmäßigen Beckenbodenboard-Meetings werden komplexe Fälle interdisziplinär besprochen.
- Erhöhung der Lebensqualität: Beschwerden wie Inkontinenz und Senkungen beeinträchtigen oft Wohlbefinden, soziale Kontakte und Sexualleben. Wir möchten die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten verbessern.
- Wahrung der Intimsphäre: Wir bieten eine vertrauensvolle Gesprächsbasis, sodass Sie sich offen an uns wenden können.
- Individuelle Therapie: Die Ursachenklärung ist essenziell, und Therapien können in jedem Alter begonnen werden. Unser Team bietet auch bei komplexen Fällen individuelle Beratung an.
- Zertifiziertes Beckenbodenzentrum: Interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit wird bei uns großgeschrieben. Optimale Versorgung ist unser Ziel.
- Einfache, niederschwellige Zugangswege für Patientinnen und Patienten
- Informationen und Schnittstellenmanagement zwischen intramuraler und extramuraler Versorgung
- Ausbau und Stärkung der Spezialambulanzen
Bitte vereinbaren Sie unbedingt einen Termin, bevor Sie zu uns kommen. Ansonsten kann es sein, dass Sie länger warten müssen.
- Uniklinikum Salzburg: DI - DO 9 - 14 Uhr, +43 (0)5 7255-54086
- Landesklinik Hallein: Urogynäkologische Sprechstunde: MO - FR 8 - 15 Uhr, +43 (0)5 7255-44451; Proktologische Sprechstunde: MO - FR 8 - 14 Uhr, +43 (0)5 7255-74100