Beckenbodenzentrum

1450

Wenn's weh tut!

1450

© SALK/Walch
Beckenboden-Zentrum

Beschwerden und Probleme rund um den Beckenboden (wie ungewollter Harn- oder Stuhlverlust) sind häufige Krankheitsbilder. Sie können sich auch auf das körperliche und psychische Wohlbefinden auswirken. Das Team des Beckenbodenzentrums Salzburg besteht aus Medizinerinnen und Medizinern der Urologie, Gynäkologie, Chirurgie und Kinderchirurgie, aber auch aus Stoma- und Kontinenzberaterinnen (KSB). 

Da wir auch individuelle Beratungen bei komplexen Krankheitsbildern bei Inkontinenz- und Senkungsbeschwerden anbieten, arbeiten wir eng mit weiteren Fachbereichen wie der Radiologie, Neurologie, Physiotherapie, Psychotherapie und Ernährungsmedizin zusammen. In regelmäßigen Beckenbodenboard-Meetings diskutieren  wir komplexe Fälle interdisziplinär und interprofessionell.

Unser Angebot für alle Altersgruppen:
  • Erhöhung der Lebensqualität: Inkontinenz- und Senkungsbeschwerden sind häufige Krankheitsbilder und haben oft negative Auswirkungen auf das körperliche und psychische Wohlbefinden, soziale Kontakte und das Sexualleben der Betroffenen. Die Lebensqualität soll wieder erhöht werden.
  • Wahrung der Intimsphäre: Wir respektieren Ihre Intimsphäre und bieten eine vertrauensvolle Gesprächsbasis, sodass Sie sich gerne mit Ihren Problemen an uns wenden.
  • Individuelle Therapie – auf Sie abgestimmt: Eine Klärung der genauen Ursachen Ihrer Erkrankung ist essentiell und eine Therapie kann in jedem Lebensalter begonnen werden. Unser Team aus Spezialistinnen und Spezialisten steht Ihnen zur Verfügung und bietet auch bei komplexen Krankheitsbildern eine individuelle Beratung an.
  • Zertifiziertes Beckenbodenzentrum: Die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit wird bei uns großgeschrieben und täglich gelebt. Eine optimale Versorgung zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten ist dabei unser höchstes Ziel.
Unsere Ziele: 
  • Einfache, niederschwellige Zugangswege für unsere Patientinnen und Patienten
  • Informationen und Schnittstellenmanagement zwischen intramuraler und extramuraler Versorgung
  • Ausbau und Stärkung unserer Spezialambulanzen 
  • Qualitätssicherung und Qualitätsoptimierung in Form von spezialisierten Fort- und Weiterbildungen
Kontakt:

Bitte vereinbaren Sie unbedingt einen Termin, bevor Sie zu uns kommen. Ansonsten kann es sein, dass Sie länger warten müssen.