1450
Wenn's weh tut!
1450
Beschwerden rund um den Beckenboden, wie ungewollter Harn- oder Stuhlverlust, zählen zu den häufigsten funktionellen Störungen und können das körperliche, psychische und soziale Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Inkontinenz, Senkungsbeschwerden oder chronische Schmerzen führen oft zu einem hohen Leidensdruck, Einschränkungen im Alltag sowie im Intim- und Sexualleben – und damit zu einer verminderten Lebensqualität.
Das interdisziplinäreTeam des Beckenbodenzentrums Salzburg besteht aus Fachärztinnen und -ärzten der Urologie, Gynäkologie, Chirurgie und Kinderchirurgie sowie aus Stoma- und Kontinenzberaterinnen (KSB).
Bei komplexen Krankheitsbildern arbeiten wir eng mit Radiologie, Neurologie, Neurochirurgie, Physiotherapie, Psychotherapie und Ernährungsmedizin zusammen. In regelmäßigen Beckenbodenboard-Meetings werden komplexe Fälle interdisziplinär besprochen.
- Erhöhung der Lebensqualität: Beschwerden wie Inkontinenz und Senkungen beeinträchtigen oft Wohlbefinden, soziale Kontakte und Sexualleben. Wir möchten die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten verbessern.
- Wahrung der Intimsphäre: Wir bieten eine vertrauensvolle Gesprächsbasis, sodass Sie sich offen an uns wenden können.
- Individuelle Therapie: Die Ursachenklärung ist essenziell, und Therapien können in jedem Alter begonnen werden. Unser Team bietet auch bei komplexen Fällen individuelle Beratung an.
- Zertifiziertes Beckenbodenzentrum: Interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit wird bei uns großgeschrieben. Optimale Versorgung ist unser Ziel.
- Kinder und Jugendliche werden bis zum 18. Lebensjahr im Kinderzentrum primär durch die Kinderchirurgie betreut.
- Einfache, niederschwellige Zugangswege für Patientinnen und Patienten
- Effizientes Schnittstellenmanagement zwischen ambulanter und stationärer Versorgung
- Stärkung und Ausbau unserer spezialisierten Beckenbodenambulanzen
-
Qualitätssicherung und Fortbildung durch gezielte Weiterbildung des medizinischen Personals
- OÄ Drin. Maria Trattner (Gynäkologin, Geburtshelferin und Sexualmedizinerin; Schwerpunkt konservative/operative Urogynäkologie, chronischer Beckenschmerz)
- FÄ Drin Georgina Brandtner (Kinderchirurgin mit Schwerpunkt Kinderurologie)
- Bettina Walcher, BScN, MSc ANP, DGKP, KSB (Leitung Wund-, Stoma- und Kontinenzmanagement APN SALK)
Bitte vereinbaren Sie unbedingt einen Termin, bevor Sie zu uns kommen. Ansonsten kann es sein, dass Sie länger warten müssen.
- Uniklinikum Salzburg: MO - DO 9 - 14 Uhr, +43 (0)5 7255-54086 oder +43 (0)5 7255-58794
- Landesklinik Hallein: Urogynäkologische Sprechstunde: MO - FR 8 - 15 Uhr, +43 (0)5 7255-44451; Proktologische Sprechstunde: MO - FR 8 - 14 Uhr, +43 (0)5 7255-74100