1450
Wenn's weh tut!
1450
"Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben."
Cicely Saunders
(Gründerin der Hospizbewegung und Pionierin der Palliative Care)
Wir sind ein interprofessionelles Team aus Ärztinnen, Ärzten und Pflegepersonen mit Schwerpunkt Palliative Care. Wir unterstützen das gesamte Behandlungsteam, die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige. Unser Ziel ist die enge Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen, um die Versorgungsqualität gemeinsam zu verbessern.
Bei der Palliativbegleitung stehen die Linderung von Beschwerden und Symptomen wie Schmerzen im Vordergrund. Die Wünsche, Ziele und das Befinden der Patientinnen, Patienten und ihrer Angehörigen haben für uns höchste Priorität.
Der Palliativkonsiliardienst unterstützt das Behandlungsteam sowie Betroffene und ihre Angehörigen bei medizinischen und pflegerischen Fragen. Er hilft bei der Behandlung belastender Symptome wie Schmerzen, Übelkeit, Atemnot oder Angst.
Unser Team arbeitet eng mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonen und allen weiteren Berufsgruppen zusammen.
Eine frühe Einbindung des Palliativkonsiliardienstes kann zusätzlich zur Therapie das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten verbessern. Eine frühzeitige Beratung zu Versorgung und Begleitung am Lebensende gibt Sicherheit in Zeiten schwerer oder unheilbarer Erkrankungen.
Bei spezifischen Diagnosen, zunehmenden palliativen Symptomen oder Fragen zur palliativen Versorgung ist eine Begleitung durch den Palliativkonsiliardienst besonders sinnvoll.
- Palliativ-Konsiliardienst am Campus LKH: +43 (0)5 7255-56470
- Palliativ-Konsiliardienst am Campus CDK: palliativkonsiliardienst-cdk@salk.at bzw. +43 (0)5 7255-56505
Hören Sie wichtige Infos in unserem Podcast "Palliative Care: Lebens bis zum Ende": Oberärztin Brigitte Mayr-Pirker und Pflegeexpertin Anna Berger vom Palliativ-Team am Uniklinikum Campus Christian-Doppler-Klinik erklären das Konzept von Palliative Care und was sie für Betroffene und deren Familien leisten können.