1450
Wenn's weh tut!
1450

Weiterbildungen nach GuK
Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege bietet für Fachkräfte eine Reihe von Weiterbildungen nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz an.
Informieren Sie sich hier zu allen Angeboten.

Sie betreuen oder pflegen Menschen mit verändertem Verhalten, welches seinen Ursprung in dementiellen Veränderungen hat?
Dann wissen Sie, dass die Anforderungen an die geriatrischen Kompetenzen der Mitarbeitenden hoch sind und künftig weiter steigen werden. In dieser Weiterbildung erwerben Sie fundiertes Fachwissen für den Umgang und die Betreuung von Patientinnen, Klientinnen und Bewohnerinnen. Sie lernen zudem wertvolle Methoden, um die Betroffenen zu unterstützen und zu begleiten.
-
Demenzsensibles Krankenhaus
-
Kognitive Veränderungen und medikamentöse Therapie
-
Rechtsgrundlagen
-
Verstehende Pflegediagnostik
-
Kommunikation und Beziehungsgestaltung
-
Herausfordernde Verhaltensweisen
-
Entlassungsmanagement und Transitional Care
-
Entwicklung einer Demenzstrategie im eigenen Tätigkeitsbereich
- Dauer und Termine 12.01.-01.12.2026 (160 Unterrichtsstunden)
- Der Unterricht findet in folgenden Kalenderwochen statt: 3, 9, 16, 25 und 39. Der genaue Stundenplan folgt nach der Anmeldung.
- Unterrichtszeiten sind in der Regel von 8:00-15:30 Uhr
- Prüfung und Feier: 01.12.2026
Praxiserfahrung ist keine Voraussetzung, aber von Vorteil.

Sie betreuen oder pflegen Kinder- und Jugendliche und begleiten deren Angehörige während eines Klinikaufenthaltes?
Die Anforderungen an die pflegerischen Kompetenzen der Mitarbeitenden sind hoch. In dieser Weiterbildung erwerben Sie fundiertes Fachwissen für Betreuung und Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Außerdem lernen Sie Methoden, um die Betroffenen gezielt zu unterstützen und zu begleiten.
- Grundlagen in der Kinder- und Jugendlichenpflege
- Akutpflege bei Kindern und Jugendlichen
- Palliative Versorgung in der Kinder- und Jugendlichenpflege
- Spezielle Pflegetechniken
- Gesundheitsförderung
- Pflegeschwerpunkt Neonatologie
- Pflege von Kindern und Jugendlichen im psychiatrischen Setting
Abschluss
- Dauer und Termine 02.02.-01.12.2026 (160 Unterrichtsstunden)
- Der Unterricht findet in folgenden Kalenderwochen statt: 6, 13, 18, 24, 38 und 42. Der genaue Stundenplan folgt nach der Anmeldung.
- Unterrichtszeiten sind in der Regel von 8:00-15:30 Uhr
- Prüfung und Feier: 01.12.2026

Sie betreuen oder pflegen Menschen mit verändertem Verhalten, welches seinen Ursprung in psychiatrischen Erkrankungen, Störungen oder Krisen hat?
Dann wissen Sie, dass die Anforderungen an die psychiatrischen Kompetenzen der Mitarbeitenden hoch sind – und in Zukunft stetig steigen werden. In dieser Weiterbildung erwerben Sie fundiertes Fachwissen für den Umgang und die Betreuung von PatientInnen, KlientInnen und BewohnerInnen und eignen sich wertvolle Methoden zur Unterstützung und Begleitung der Betroffenen an.
- Grundlagen in der psychiatrischen Pflege
- Pflege von Menschen im akutpsychiatrischen Setting
- Pflege von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen
- Pflege von Menschen im extramuralen psychiatrischen Langzeitpflegesetting
- Kommunikation, Deeskalation und Reflexion
- Pflege von Menschen im gerontopsychiatrischen Setting
- Dauer und Termine 26.01.-01.12.2026 (160 Unterrichtsstunden)
- Der Unterricht findet in folgenden Kalenderwochen statt: 4, 10, 17, 26 und 38. Der genaue Stundenplan folgt nach der Anmeldung.
- Unterrichtszeiten sind in der Regel von 8:00-15:30 Uhr
- Prüfung und Feier: 01.12.2026

Sie betreuen oder pflegen Menschen in der letzten Lebensphase, die an schweren, unheilbaren Erkrankungen leiden?
Dann wissen Sie, dass die Anforderungen an die palliativmedizinischen Kompetenzen der Mitarbeitenden hoch sind und künftig weiter steigen werden. In dieser Weiterbildung erwerben Sie fundiertes Fachwissen zur Begleitung und Beratung von Patientinnen, Klientinnen und Bewohnerinnen am Lebensende. Sie lernen zudem wertvolle Methoden, um Beschwerden der Betroffenen zu lindern und sie zu unterstützen.
- Grundlagen und Haltung in der Palliativpflege
- Symptomkontrolle und Bedürfnisse
- Psychosoziale Begleitung
- PatientInnenrechte
- Trauer und Trost
- Interkulturalität und Spiritualität
- Selbstfürsorge
- Rolle und Vernetzung
- Dauer und Termine 26.01.-01.12.2026 (160 Unterrichtsstunden)
- Der Unterricht findet in folgenden Kalenderwochen statt: 5, 11, 15, 21, 40 und 43. Der genaue Stundenplan folgt nach der Anmeldung.
- Unterrichtszeiten sind in der Regel von 8:00-15:30 Uhr
- Prüfung und Feier: 01.12.2026
Wenden Sie sich mit Ihren Fragen gerne an weiterbildungen@salk.at
oder direkt an den Lehrgangsleitung Stephan Augustin, MHPE (s.augustin@salk.at)

Das Angebot richtet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege und Pflegefachassistenten und -assistenten an den Salzburger Landeskliniken, die durch die jeweilige Pflegedirektion nominiert wurden.
In dieser Weiterbildung werden Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Pflegefachassistenz geschult, die ihre Kompetenzen in der praktischen Anleitung von Auszubildenden und neuen Mitarbeitenden erweitern möchten. Sie werden sowohl pädagogisch als auch praktisch darauf vorbereitet.
Zielgruppe:
- Rahmenbedingungen zur Praxisanleitung
- Didaktik der gezielten Ableitung
- Rechtliche Rahmenbedingungen in der praktischen Ausbildung
- Beurteilung und Gesprächsführung, Neurodidaktik
- Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen und Generationenmanagement
- Konfliktmanagement und Beratung
- Marketing
- Vernetzung von Theorie und Praxis
Zum Abschluss erhalten Angehörige des gehobenen Dienstes ein Zeugnis gemäß der Gesundheits- und Krankenpflege-Weiterbildungsverordnung – GuK – WV, BGBL.II Nr. 453/2006 idgF. und Pflegefachassistenten erhalten ebenfalls ein Zeugnis gemäß § 104a AV - PA/PFA Fort- und Weiterbildungen für Pflegeassistenzberufe.
- Dauer und Termine 16.02.- 01.12.2026
- Der Unterricht findet in folgenden Kalenderwochen statt: 8, 12, 19, 27, 41 und 45. Der genaue Stundenplan folgt nach der Anmeldung.
- Unterrichtszeiten sind in der Regel von 8:00-15:30 Uhr
- Prüfung und Feier: 01.12.2026