Radiotherapie

1450

Wenn's weh tut!

1450

400
Radiotherapie
Standort
Universitätsklinik für Radiotherapie und Radio-Onkologie
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude C
Eingang C2
Ebene Erdgeschoß
Über unsere Einrichtung

Wir sind die einzige Einrichtung für Radiotherapie und Radioonkologie im Bundesland Salzburg. Jährlich behandeln wir mehr als 2000 Krebspatientinnen und -patienten in ambulanten und stationären Settings mit modernsten Methoden.

Dank modernster Geräte und der Möglichkeit, computergestützte Behandlungen zu berechnen und anzuwenden, sowie durch zunehmendes medizinisches Wissen steigt die Heilungsrate von Tumoren. Gleichzeitig werden die Nebenwirkungen reduziert.

Wir arbeiten als multiprofessionelles Team in engem Austausch miteinander, um eine bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Zu diesem Team gehören:

  • Radoonkologinnen und Radioonkologen (Fach- sowie Assistenzärztinnen und -ärzte)
  • Medizinphysikerinnen und Medizinphysiker
  • Radiologietechnologinnen und Radiologietechnologen
  • Pflegefachpersonen 
  • Sekretäre und Sekretärinnen
  • Medizin-Technikerinnen und -Techniker
  • Medizin-Informatikerinnen und Informatiker
  • ...

Wir bieten Praktika und Schnuppertage in verschiedenen Bereichen und arbeiten mit mehreren Ausbildungseinrichtungen zusammen. Bei Interesse an einem Praktikum oder im Rahmen einer klinischen Rotation können Sie sich unter radioonkologie@salk.at melden. Absolventen medizinischer Universitäten haben bei uns auch die Möglichkeit, das Klinisch-Praktische Jahr (KPJ) zu absolvieren.

Wir bieten modernste Therapieformen an, darunter intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT und VMAT) sowie Hochpräzisionsbestrahlungen (Stereotaxie und Radiochirurgie). Diese Therapien führen wir sowohl bildgestützt (IGRT) als auch oberflächenüberwacht (SGRT) durch. SGRT ermöglicht unter anderem Bestrahlungen nur in bestimmten Atemphasen.

Neben Tele- und Brachytherapien bieten wir auch intraoperative Radiotherapie an. Dabei bestrahlen wir während der Operation das Tumorbett, also den Bereich, in dem der Tumor vor der Entfernung lag.

Wir betreiben mit der Universitätsklinik für Nuklearmedizin und Endokrinologie eine gemeinsame Station mit insgesamt 27 Betten. Für Fragen zur stationären Aufnahme oder dem stationären Aufenthalt erreichen Sie uns unter +43(0)5 7255 27140

Leitung

Falk Röder
Primararzt
Univ.-Prof. Dr.med. Falk Röder
Alexandra Mohajeri
Pflegedienstleitung
Alexandra Mohajeri, BSc
Christoph Gaisberger
Leitender Medizinphysiker
DI Dr. Christoph Gaisberger
Philipp Scherer
Leitender Radiologietechnologe (Beschleuniger)
Philipp Scherer, MSc

Leitender und 1. Oberarzt
AssProf Dr.med. Gerd Fastner, MSc
Oberarzt
Dr.med. Christoph Fussl
Oberarzt
Dr.med. Gerhard Kametriser
Oberarzt
Priv.Doz. Dr.med. Matthias Mattke
Oberärztin
Dr.med. Alexandra Weissenbacher
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr.med. Olga Grechko
Arzt in Basisausbildung
Dr.med. Moritz Tobias Pappert
Leitender Oberarzt
apl.Prof. Dr.med. Frank Wolf, PhD
Oberärztin
Priv.Doz. Dr.med. Sabine Gerum
Oberarzt
Dr.med. Josef Karner
Oberarzt
Dr.hab. Maciej Jakub Pelak
Oberärztin
Dr.med. Stefanie Windischbauer
Ausbildungsärztin zur Fachärztin
Dr.med. Alexandra Hochreiter
Leitender Oberarzt
ao.Univ.-Prof. Dr.med. Franz Zehentmayr
Oberarzt
Priv.Doz. Dr.med. Brane Grambozov
Oberärztin
Dr.med. Andrea Kopp
Oberärztin
Dr.med. Susanne Schwaiger
Fachärztin
Dr.med. Julia Kaiser
Ausbildungsärztin zur Fachärztin
Dr.med. Zarina Iskakova

Ihre Karriere in unserer Klinik

In diesem Video finden Sie Informationen über die Ausbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Radiotherapie und Radio-Onkologie.

Überreichung der Bestellungsurkunde zum PMU-Professor - v. l.: Prof. Christian Pirich, Vizerektor und Ärztlicher Direktor des Uniklinikums, Rektor Prof. Wolfgang Sperl, Prof. Falk Röder, Prof. Eugen Trinka, Präsident der Gesellschaft der Salzburger Ärztinnen und Ärzte.
Neues aus den SALK

Radioonkologie „in a nutshell“

„Wenn ich in einem Tumorboard mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fächern sitze, sehe ich gelegentlich, dass doch noch oft grundsätzliche Fragen über die Radiotherapie und Radioonkologie im Raum stehen“, schmunzelte Professor Falk Röder im EVER-Pharma-Audimax der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU): „Was ist der Unterschied zwischen Radiotherapie und Radioonkologie? Warum dauert bei denen immer alles so lang? Warum brauchen die ständig neue Bilder? Warum rechnen die so komisch? Warum sind 12 x 3 Gy (Gray – Dosiseinheit) nicht gleich 3 x 12 Gy? Warum sieht man auf den Bildern direkt nach der Therapie keine Veränderung und trotzdem sind alle happy?“ Der Vorstand der Universitätsklinik für Radiotherapie und Radioonkologie gab in seiner Antrittsvorlesung als PMU-Professor einen launigen und kurzweiligen grundlegenden Überblick in sein Fach, das eine von drei Säulen in der modernen onkologischen Medizin ist – quasi Radioonkologie „in a nutshell“. 
Wissenschaft und Forschung

Unsere Abteilung arbeitet eng mit dem Institut für Technologieentwicklung in der Strahlentherapie (radART) der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU) zusammen. 

https://pure.pmu.ac.at/en/organisations/department-of-radiotherapy-and-radiation-oncology-3