1450
Wenn's weh tut!
1450

- Wir sanieren das LKH-Parkhaus.
- Bis 10. Oktober ist daher die Zufahrt an der Rudolf-Biebl-Straße gesperrt.
- Fahren Sie über Mülln oder Aiglhof auf das LKH-Areal - dort leiten wir Sie ins Parkhaus weiter.
- Am besten kommen Sie gleich mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Internistische Notaufnahme
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude A
Eingang 3
Universitätsklinik für Innere Medizin II, Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Internistische Notaufnahme
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude A
Eingang 3
Die internistische Notaufnahme steht für die Versorgung akuter und möglicherweise lebensbedrohlicher Beschwerden (z. B. akuter Brustschmerz, akuter Bauchschmerz, schwere Infektionen) 24 Stunden am Tag 365 Tage im Jahr zur Verfügung.
- Bei lebensbedrohlichen Notfällen (z. B. Verdacht auf Herzinfarkt) rufen Sie bitte direkt den Rettungsdienst unter 144.
- Bei chronischen und leichteren medizinischen Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt. Außerhalb der Praxisöffnungszeiten stehen Ihnen der hausärztliche Notdienst unter 141 und die telefonische Gesundheitsberatung unter 1450 zur Verfügung.
Kontakt: +43 (0)5 7255-51050
Bitte nehmen Sie, wenn möglich, folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Lichtbildausweis
Wir sind rund um die Uhr – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr – für Sie da, wenn es um akute und möglicherweise lebensbedrohliche Beschwerden geht.
Was wir für Sie leisten:
- Sofortversorgung im internistischen Schockraum
- Stabilisierung des Kreislaufs mit Medikamenten
- Erste Sicherung von schwer Erkrankten für weitere Untersuchungen und Behandlungen
- Unterstützung der Atmung ohne künstliche Beatmungsschläuche
- Akutbehandlung bei gefährlichen Herzrhythmusstörungen
- Vorübergehende Schrittmachertherapie bei Herzstillstand oder Rhythmusstörungen
- Notfallpunktionen von Blutgefäßen oder Körperhöhlen zur raschen Entlastung
Wofür wir NICHT zuständig sind:
- Geplante oder halb-geplante Krankenhausaufnahmen
- Langfristige Betreuung chronischer Erkrankungen
- Untersuchungen und Behandlungen, die in Spezialambulanzen durchgeführt werden
- Routinemäßige Voruntersuchungen vor Operationen
- Einholung von Zweitmeinungen
Leitung
