II. Medizin

1450

Wenn's weh tut!

1450

400
II. Medizin
Standort
Universitätsklinik für Innere Medizin II, Kardiologie, internistische Intensivmedizin und Notaufnahme
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude D
Über unsere Einrichtung

Unsere Klinik ist auf Erkrankungen des Herzkreislaufsystems spezialisiert. Herzkatheterlabor mit 24-Stunden-Betrieb, die Intensiv- und Bettenstationen, Tagesklinik, Spezialambulanzen, internistische Notaufnahme und eine enge Zusammenarbeit mit anderen Kliniken sorgen für beste Versorgung.

Unser Team hat sich der Innovation verpflichtet, um unsere Patientinnen und Patienten nach neuesten Standards zu versorgen. Wir widmen uns zahlreichen Projekten der Grundlagenforschung und klinischen Forschung.

Trotz der Größe unserer Klinik stehen unsere Patientinnen und Patienten für uns stets im Mittelpunkt.

Knapp 55.000 Personen pro Jahr kommen in die Notaufnahme für Erwachsene am Uniklinikum Salzburg. Die Erfahrung zeigt: In den meisten Fällen handelt es sich um keinen akuten Notfall. Dr.in Teresa Nedwed-Müllner, Oberärztin in der Internistischen Notaufnahme spricht im Podcast "Für alle Notfälle - die Notaufnahme für Erwachsene" über ihren fordernden Alltag.

Leitung

Uta Hoppe
Primarärztin
Univ.-Prof. Dr.med. Uta Hoppe
Stephanie Söllinger
Pflegedienstleitung
Stephanie Söllinger, BA MSc

Oberarzt
Dr.med. Andreas Arrer
Oberärztin
Mag. Dr.med. Nina Bacher
Ausbildungsärztin zur Fachärztin
Dr.med. Elke Boxhammer
Oberärztin
Dr.med. Charlotte Buchheim
Ausbildungsarzt zum Facharzt
Paolo Di Stefano
Ausbildungsärztin zur Fachärztin
Dr.med. Sarah Xenia Gharibeh, BSc
Oberärztin
Dr.med. Christina Granitz, MSc
Facharzt
Dr.med. Michael Haslinger
Keine Dienstverwendung
Dr.med. Fabian Klöckl
Ärztin in Basisausbildung
Dr.med. Olha Kravchenko
Leitender Oberarzt
ao.Univ.-Prof. Dr.med. Michael Lichtenauer, MSc PhD
Oberärztin
Dr.med. Christina Neuner
Ausbildungsärztin zur Fachärztin
Laura Preuss
Oberarzt
Priv.Doz. Dr.med. Richard Rezar, PhD MSc
Ausbildungsarzt zum Facharzt
Dr.med. Julien Schneider, BA
Ausbildungsärztin zur Fachärztin
Dr.med. Brigitte Sipos
Leitender Oberarzt
Priv.Doz. Dr.med. Bernhard Strohmer
Oberarzt
Dr.med. Fritz Wimbauer
Oberarzt
Dr.med. Karl Atzenhofer-Baumgartner, MBA
Ausbildungsarzt zum Facharzt
Dr.med. Johannes Bauer
Facharzt
Dr.med. Jonathan Boyer Mora
Oberarzt
Dr.med. Franz Danmayr
Fachärztin
Dr.med. Anna Firlei-Zandanell
Ausbildungsärztin zur Fachärztin
Dr.med. Marlene Götz
Ausbildner
Dr.med. Benjamin Haider
Ausbildungsarzt Allgemeinmed.ÄAO 2015
Dr.med. Lukas Hofstetter
Oberarzt
Dr.med. Tobias Kolbitsch
Ausbildungsärztin zur Fachärztin
Dr.med. Magdalena Leitner
Ausbildungsärztin zur Fachärztin
Dr.med. Hannah List, BA
Oberarzt
Dr.med. Bernhard Ohnewein
Oberärztin
Dr.med. Erika Prinz
Oberärztin
Dr.med. Katja Ruzicka
Leitender Oberarzt
Dr.med. Clemens Seelmaier, MSc
Ausbildungsärztin zur Fachärztin
Dr.med. Theresa Maria Spiess
Arzt in Basisausbildung
Dr.med. Philipp Tolnai
1.Oberarzt
Dr.med. Wilfried Wintersteller
Oberarzt
Dr.med. Ralph Baader
Ausbildungsärztin zur Fachärztin
Dr.med. Evelyn Bovenkamp-Aberger
Oberarzt
Priv.Doz. Dr.med. Mathias-Christoph Brandt
Ausbildungsarzt zum Facharzt
Dr.med. Ozan Demirel
Ausbildungsarzt zum Facharzt
Dr.med. Hannes Gamper
Oberärztin
Dr.med. Amelie Graf-Bernhart
Leitender Oberarzt
Dr.med. Matthias Hammerer
Primarärztin
Univ.-Prof. Dr.med. Uta Hoppe
Oberarzt
Dr.med. Johannes Kraus
Arzt in Basisausbildung
Dr.med. Tiago Lerda
Oberarzt
Priv.Doz. Dr.med. Moritz Mirna, PhD
Ausbildungsärztin zur Fachärztin
Dr.med. Anna Pramstraller
Ausbildungsarzt zum Facharzt
Dr.med. Simon Purtscheller
Oberärztin
Priv.Doz. Dr.med. Christiana Schernthaner
Ausbildungsärztin Allgemeinmed.ÄAO 2015
Dr.med. Oleksandra Shadlun
Oberärztin
Dr.med. Maria Stocker
Ausbildungsarzt zum Facharzt
Mag. Dr.med. Tobias Widhalm
Oberarzt
Dr.med. Thomas Wuppinger
Awareness und Expertise für Pulmonalen Bluthochdruck: Das Gravelteam Phenomenal Hope und ein Team der UK für Innere Medizin II
Neues aus den SALK

Auf Schotter unterwegs gegen Lungenhochdruck

Team Phenomenal Hope auf Graveltour von München nach Salzburg

Besucherinfos und Besucherregeln

Besuchszeiten:

13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:

  • bei Notfällen,
    zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation,
  • bei Geburten
  • in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
  • für die Seelsorge
  • für die psychische Betreuung

Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.

Intensivstation: nach Vereinbarung

Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:

  • Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
  • Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
  • Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
  • Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
  • Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
  • Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.

Wissenschaft und Forschung

Als Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU) sind für uns auch Forschung und Lehre zentrale Aufgaben - genauso wie die klinischen Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Wir unterstützen akademische Karrieren in allen Berufsgruppen. Unsere Forscherinnen und Forscher sind mit der PMU affiliiert.

https://pure.pmu.ac.at/en/organisations/department-of-internal-medicine-ii-division-of-cardiology-2