II. Medizin

1450

Wenn's weh tut!

400
II. Medizin
Standort
Universitätsklinik für Innere Medizin II, Kardiologie, internistische Intensivmedizin und Notaufnahme
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude D
Über unsere Einrichtung

Unsere Klinik ist auf Erkrankungen des Herzkreislaufsystems spezialisiert. Herzkatheterlabor mit 24-Stunden-Betrieb, die Intensiv- und Bettenstationen, Tagesklinik, Spezialambulanzen, internistische Notaufnahme und eine enge Zusammenarbeit mit anderen Kliniken sorgen für beste Versorgung.

Unser Team hat sich der Innovation verpflichtet, um unsere Patientinnen und Patienten nach neuesten Standards zu versorgen. Wir widmen uns zahlreichen Projekten der Grundlagenforschung und klinischen Forschung.

Trotz der Größe unserer Klinik stehen unsere Patientinnen und Patienten für uns stets im Mittelpunkt.

Leitung

Uta Hoppe
Primarärztin
Univ.-Prof. Dr. med. Uta Hoppe
Stephanie Söllinger
Pflegedienstleitung
Stephanie Söllinger, BA

Oberarzt
Dr. Andreas Arrer
Oberärztin
Mag. Dr. med. Nina Bacher
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Elke Boxhammer
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Lisa Bsteh
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Ozan Demirel
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Sarah Xenia Gharibeh, BSc
Oberärztin
Dr. med. Christina Granitz, MSc
Primarärztin
Univ.-Prof. Dr. med. Uta Hoppe
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Magdalena Leitner
Oberarzt
Priv.Doz. Dr. Moritz Mirna, PhD
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Anna Pramstraller
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Simon Purtscheller
Oberärztin
Dr. med. Katja Ruzicka
Leitender Oberarzt
Dr. Clemens Seelmaier, MSc
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Theresa Maria Spiess
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Andrea Szabo
Oberarzt
Dr. Fritz Wimbauer
Ärztin in Basisausbildung
Dr. med. Elena Zeller Vilar
Oberarzt
Dr. Karl Atzenhofer-Baumgartner, MBA
Ärztin in Basisausbildung
Dr. med. Simone Binder
Facharzt
Dr. Jonathan Boyer Mora
Oberärztin
Dr. med. Charlotte Buchheim
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Paolo Di Stefano
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Marlene Götz
Leitender Oberarzt
Dr. Matthias Hammerer
Oberarzt
Dr. Tobias Kolbitsch
Leitender Oberarzt
ao.Univ.-Prof. Dr. Michael Lichtenauer, MSc PhD
Oberärztin
Dr. med. Christina Neuner
Ärztin in Basisausbildung
Laura Preuss
Oberarzt
Dr. Jochen Reichle
Oberärztin
Priv.Doz. Dr. med. Christiana Schernthaner
Ärztin in Basisausbildung
MUDr. Veronika Sefcikova
Oberärztin
Dr. med. Maria Stocker
Ausbildungsarzt Allgemeinmed.Ä
MUDr. Gabriel Walter
1.Oberarzt
Dr. Wilfried Wintersteller
Oberarzt
Dr. Ralph Baader
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Evelyn Bovenkamp-Aberger
Oberarzt
Priv.Doz. Dr. Mathias-Christoph Brandt
Oberarzt
Dr. Franz Danmayr
Fachärztin
Dr. med. Anna Firlei-Zandanell
Oberärztin
Dr. med. Amelie Graf-Bernhart
Ärztin in Basisausbildung
Dr. med. Marie Luise Hanke
Oberarzt
Dr. Johannes Kraus
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Hannah List, BA
Oberarzt
Dr. Bernhard Ohnewein
Oberärztin
Dr. med. Erika Prinz
Oberarzt
Priv.Doz. Dr. Richard Rezar, PhD
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Julien Schneider, BA
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Brigitte Sipos
Leitender Oberarzt
Priv.Doz. Dr. Bernhard Strohmer
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Mag. Dr. Tobias Widhalm
Oberarzt
Dr. Thomas Wuppinger

Stationäre Behandlung

Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
  • Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
  • Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
  • Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
  • Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
  • Rutschfeste Hausschuhe
  • Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
  • Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.

Dozent Mathias-Christoph Brandt, Professorin Uta Hoppe und Oberärztin Erika Prinz mit dem "Zero Gravitiy"-System im Herzkatheter-Labor.
Neues aus den SALK

System „Zero Gravity“ schützt das Team im Herzkatheter-Labor vor Strahlung

Interventionelle Kardiologinnen und Kardiologen gehören zu jenen Personen, die über ihr Berufsleben hinweg der größten Strahlenbelastung ausgesetzt sind. Grund dafür: Im Herzkatheter-Labor werden die Blutgefäße mit Hilfe von Röntgen-Strahlen dargestellt (Angiografie). Betroffen sind von der Strahlung nicht nur die Medizinerinnen und Mediziner selbst, die neben den Patientinnen und Patienten direkt am Untersuchungstisch stehen, sondern auch die Beidienste (Radiologietechnologie und Pflege) – vielfach handelt es sich um junge Frauen im gebärfähigen Alter. „Wir haben daher schon vor Jahren begonnen, uns intensiv mit dem Thema Strahlenschutz für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auseinanderzusetzen und vor vier Jahren das ‚Zero Gravity‘-System angeschafft“, berichtet Professorin Uta Hoppe, Vorständin der Universitätsklinik für Innere Medizin II (Kardiologie).

Besucherinfos und Besucherregeln

Besuchszeiten:

13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:

  • bei Notfällen,
    zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation,
  • bei Geburten
  • in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
  • für die Seelsorge
  • für die psychische Betreuung

Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.

Intensivstation: nach Vereinbarung

Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:

  • Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
  • Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
  • Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
  • Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
  • Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
  • Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.

Wissenschaft und Forschung

Als Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU) sind für uns auch Forschung und Lehre zentrale Aufgaben - genauso wie die klinischen Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Wir unterstützen akademische Karrieren in allen Berufsgruppen. Unsere Forscherinnen und Forscher sind mit der PMU affiliiert.

https://pure.pmu.ac.at/en/organisations/department-of-internal-medicine-ii-division-of-cardiology-2