Schrittmacher- und ICD-Ambulanz

1450

Wenn's weh tut!

400
Schrittmacher- und ICD-Ambulanz
Standort
Universitätsklinik für Innere Medizin II, Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Schrittmacher- und ICD-Ambulanz
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude D
Eingang 7
Über unsere Einrichtung

An unserer Abteilung betreuen wir jährlich mehr als 3000 Patientinnen und Patienten mit verschiedensten Geräten. Wir führen 600 Personen telemedizinisch und implantieren rund 500 Schrittmacher und Defibrillatoren sowie 70 Loop-Recorder. Wir bieten Betreuung für Geräte aller am Markt befindlichen Hersteller - konkret für:

  • Herzschrittmacher
  • Sondenlose Herzschrittmacher
  • Kardiale Resynchronisationssysteme
  • Implantierte Defibrillatoren
  • Implantierte Looprecorder

Wir fragen die Geräte ab, kontrollieren sie regelmäßig und passen sie an die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten an.

Unsere Schrittmacher- und ICD-Ambulanz bietet umfassende diagnostische und therapeutische Leistungen an, darunter:

  • Diagnose und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
  • Programmierung und Nachsorge von Schrittmachern/ICDs
  • Umprogrammierung vor geplanten MRT Untersuchungen
  • Perioperative Empfehlungen
  • Telemonitoring von implantierten Geräten
  • Langzeit-EKG und Event-Recorder
  • Planung von stationären bzw. tagesklinischen Aggregatwechseln
  • Planung von stationären bzw. tagesklinischen Kardioversionen bei Vorhofflimmern
  • Beratung zu Medikamententherapien

Auf Anfrage prüfen wir Systeme auf ihre MRI-Tauglichkeit und programmieren diese entsprechend vor und nach einer MRI-Untersuchung. Wir bitten um Verständnis, dass MRI-Untersuchungen an Personen mit Schrittmacher-/ICD derzeit NUR an der Universitätsklinik für Radiologie angemeldet werden können und nicht an peripheren CT/MRI-Institutionen. Des weiteren geben wir perioperative Empfehlungen bei geplanten Operationen von SM/-ICD-Patientinnen und -Patienten ab.

Unser Ziel ist es, eine kontinuierliche und qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten und dabei eng mit den zuweisenden Ärztinnen und Ärzten und anderen Fachdisziplinen zusammenzuarbeiten, um optimale Behandlungsergebnisse zu erreichen.