1450
Wenn's weh tut!

Herzinsuffizienz- und Kardiomyopathieambulanz
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude D
Eingang 7
Universitätsklinik für Innere Medizin II, Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Herzinsuffizienz- und Kardiomyopathieambulanz
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude D
Eingang 7
Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstag, 7 - 16 Uhr
und Freitag, 7:30 - 15:30 Uhr
Unsere spezialisierten Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte betreuen jährlich mehr als 1000 Patientinnen und Patienten mit den unterschiedlichsten Ursachen von Herzschwäche (Herzinsuffizienz).
Im Vordergrund stehen die Erstellung eines individualisierten, leitliniengerechten Therapiekonzepts sowie die Schulung und das Empowerment unserer Patientinnen und Patienten. Die Österreichische Kardiologische Gesellschaft (ÖKG) hat unsere Klinik 2022 als Herzinsuffizienz-Schwerpunktklinik zertifiziert.
Unser Leistungsspektrum
- Umfassende weiterführende Diagnostik bei Herzinsuffizienz und Kardiomyopathien unklarer Genese (u. a. genetische Herzmuskelerkrankungen).
- Optimierung der medikamentösen Therapie.
- Zeitnahe Nachbetreuung von Personen nach einer durch Herzinsuffizienz bedingten Hospitalisierung mit rascher Auftitration der Herzinsuffizienztherapie.
- Schulung durch zertifizierte HerzinsuffizienzberaterInnen (geschulte Pflegefachkräfte) und Anbindung an Disease Management Programme (KardioMobil).
- Beratung und Indikationsstellung hinsichtlich implantierbarer Cardioverter/Defibrillator (ICD), kardiale Resynchronisationstherapie (CRT), LifeVest.
- Beratung und Indikationsstellung hinsichtlich sekundärer Klappenvitien und interventioneller Therapie (MitraClip).
- Erstellung weiterführender Therapiekonzepte bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz in Kooperation mit dem jeweiligen Transplantationszentrum.
- Innovative diagnostische und therapeutische Methoden zur Verbesserung der Herzinsuffizienz werden im Rahmen klinischer Studien angeboten.
- FachärztInnen für Kardiologie können die Zusatzqualifikation „HerzinsuffizienzspezialistIn“ der ÖKG erwerben. Das 2-jährige Ausbildungscurriculum kann zur Gänze absolviert werden.