1450
Wenn's weh tut!

Spezialambulanz für Zerebrovaskuläre Erkrankungen
Ignaz-Harrer-Straße 79
A-5020 Salzburg
Gebäude 39
Universitätsklinik für Neurologie, neurologische Intensivmedizin und Neurorehabilitation
Spezialambulanz für Zerebrovaskuläre Erkrankungen
Ignaz-Harrer-Straße 79
A-5020 Salzburg
Gebäude 39
E-Mail: Neurologie@salk.at
Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstag, 7 - 16 Uhr
und Freitag, 7:30 - 15:30 Uhr
Der Schwerpunkt der zerebrovaskulären Ambulanz liegt in der klinischen Beurteilung und Nachsorge von Patientinnen und Patienten mit komplexen neurovaskulären Erkrankungen wie Schlaganfällen, Aneurysmen und Gefäßmalformationen. Unser spezialisiertes Team, bestehend aus Neurologinnen und Neurologen und erfahrenen Pflegekräften, bietet umfassende Betreuung für diese komplexen Krankheitsbilder.
Als diagnostische Unterstützung stehen modernste Verfahren wie die doppler- und farbduplexcodierte Sonographie der intra- und extrakraniellen Gefäße zur Verfügung.
Geplante ambulante Behandlung:
Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
Akute ambulante Behandlung:
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Lichtbildausweis
Wir sind eine Spezialambulanz. Bitte kommen Sie daher nur, wenn Sie eine Überweisung und einen Termin haben.
Wir bitten Sie, Ihre Überweisungen mit einem kurzen Anamnesebogen sowie den bisherigen Befunden, insbesondere radiologischen Befunden und Bildmaterial (auf Datenträger oder mit Zugangscodes) sowie Laborergebnissen (insbesondere LDL-Cholesterin-Werten) zu ergänzen.
Termine werden zeitnah vergeben, und Rückmeldungen an die zuweisenden Ärztinnen und Ärzten erfolgen unmittelbar nach der Erstvorstellung.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.