1450
Wenn's weh tut!

Ignaz-Harrer-Straße 79
A-5020 Salzburg
Gebäude Haus 7
Eingang EG
Universitätsklinik für Neurologie, neurologische Intensivmedizin und Neurorehabilitation
Ignaz-Harrer-Straße 79
A-5020 Salzburg
Gebäude Haus 7
Eingang EG
Wir sind spezialisiert auf
- zerebrovaskuläre Erkrankungen (Hirndurchblutung)
- Epilepsien
- neuroimmunologische und neuroonkologische Erkrankungen sowie
- degenerative Hirnerkrankungen
Wir bieten fortschrittliche Schlaganfalltherapien, Epilepsiemonitoring und spezifische Therapien für Multiple Sklerose und neuroonkologische Patienten. Eine interdisziplinäre Gedächtnissprechstunde unterstützt die Demenzdiagnostik.
Die Klinik zeichnet sich durch eine hohe Publikationszahl und starke wissenschaftliche Kooperationen aus, insbesondere mit der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS).
Leitung




Stationäre Behandlung
Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
- Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
- Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
- Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
- Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
- Rutschfeste Hausschuhe
- Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
- Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.
Unsere Ambulanzen
- Ambulanz für Entzündungen der Blutgefäße
- Ambulanz für Erkrankungen der Blutgefäße im Gehirn
- Ambulanz für Multiple Sklerose und Neuroimmunologie
- Ambulanz für Schlafstörungen
- Ambulanz für Tauch- und Druckluftmedizin
- Kopfschmerz-Ambulanz
- Neuro-Psychosomatik
- Neuromuskuläre Ambulanz
- Neuropsychologie
- Spezialambulanz für Neurorehabilitation
Notaufnahme
Unsere Spezial-Einrichtungen
Tagesklinik
Stationäre Behandlung
Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
- Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
- Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
- Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
- Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
- Rutschfeste Hausschuhe
- Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
- Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.
Unsere Ambulanzen
- Ambulanz für Entzündungen der Blutgefäße
- Ambulanz für Erkrankungen der Blutgefäße im Gehirn
- Ambulanz für Multiple Sklerose und Neuroimmunologie
- Ambulanz für Schlafstörungen
- Ambulanz für Tauch- und Druckluftmedizin
- Kopfschmerz-Ambulanz
- Neuro-Psychosomatik
- Neuromuskuläre Ambulanz
- Neuropsychologie
- Spezialambulanz für Neurorehabilitation
Notaufnahme
Unsere Spezial-Einrichtungen
Tagesklinik
Die Universitätsklinik für Neurologie bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem spezialisierten medizinischen Umfeld zu arbeiten, das sich auf
- zerebrovaskuläre Erkrankungen
- Epilepsien
- neuroimmunologische und neuroonkologische Erkrankungen sowie
- degenerative Hirnerkrankungen
konzentriert. Sie werden an modernen Diagnose- und Behandlungsmethoden mitwirken und jährlich mehr 1.800 Patienten mit akuten zerebrovaskulären Erkrankungen versorgen.
Wir sind führend in der akuten Schlaganfalltherapie, einschließlich systemischer und mechanischer Thrombektomien. In enger Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Neurochirurgie und in interdisziplinären Teams bieten wir innovative Behandlungsmöglichkeiten für Epilepsiepatientinnen und -patienten - unterstützt durch ein voll ausgelastetes Epilepsiemonitoring. Zusätzlich engagieren wir uns in der Behandlung von Multipler Sklerose und neuroonkologischen Erkrankungen.
Neben der klinischen Tätigkeit bieten wir Ihnen die Chance, an bedeutenden Forschungsprojekten teilzunehmen. Unsere wissenschaftliche Leistung spiegelt sich im Anstieg der Zahl der Publikationen und intensiven Kooperationen mit der Paris Lodron Universität Salzburg und den PMU-Forschungsinstituten wider.
Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft der Neurologie aktiv mit.
Professor Eugen Trinka weltweit unter den meistzitierten Forschern
Terminvereinbarung Telefon:
+43 (0)5 7255 - 34631
Terminvereinbarung Zeiten:
Montag bis Donnerstag, 7:30 - 16 Uhr und Freitag, 7:30 - 15:30 Uhr
E-Mail:
Neurologie@salk.at
Besucherinfos und Besucherregeln
Besuchszeiten:
13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:
- bei Notfällen,
zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation, - bei Geburten
- in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
- für die Seelsorge
- für die psychische Betreuung
Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.
Intensivstation: nach Vereinbarung
Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:
- Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
- Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
- Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
- Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
- Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
- Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.
Die Universitätsklinik für Neurologie legt den Schwerpunkt auf
- zerebrovaskuläre Erkrankungen
- Epilepsien
- neuroimmunologische und neuroonkologische Erkrankungen sowie
- degenerative Hirnerkrankungen.
Besonders spezialisiert sind wir auf die akute und frühe Schlaganfalltherapie, inklusive systemischer und mechanischer Thrombektomieverfahren in enger Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Neurochirurgie.
Ein weiterer Fokus liegt auf Diagnostik und Therapie von Epilepsien, wobei das Epilepsiemonitoring voll ausgelastet ist. Wir führen mehr als 250 Untersuchungen jährlich durch und zeigen so den wachsenden Bedarf.
Neuroimmunologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose behandeln wir in einer speziellen Einheit, die Antikörper- und Chemotherapien anbietet. Die neuroonkologische Behandlung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Universitäten für Neurochirurgie und Innere Medizin III.
Ein Alleinstellungsmerkmal der Klinik ist die Wachkomastation mit neuer Diagnostik zur Prognoseabschätzung und entwickelt in Zusammenarbeit mit der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS).
Unsere wissenschaftliche Leistung zeigt sich in der steigenden Zahl der Publikationen und des Impactfaktors sowie in der Erhöhung drittmittelfinanzierter Stellen und vertiefter Kooperationen mit den PMU-Forschungsinstituten.
https://pure.pmu.ac.at/en/organisations/department-of-neurology-sbg