1450
Wenn's weh tut!

Spezialambulanz für Schlafstörungen
Ignaz-Harrer-Straße 79
A-5020 Salzburg
Gebäude 7
Universitätsklinik für Neurologie, neurologische Intensivmedizin und Neurorehabilitation
Spezialambulanz für Schlafstörungen
Ignaz-Harrer-Straße 79
A-5020 Salzburg
Gebäude 7
Die Spezialambulanz für Schlafstörungen am Uniklinikum Campus Christian-Doppler-Klinik bietet spezialisierte Diagnostik und Behandlung für eine Vielzahl von Schlafstörungen, darunter Schlafapnoe, Insomnie und Parasomnien.
Ein zentrales Diagnoseinstrument ist die stationäre Polysomnographie, die detaillierte Einblicke in Schlafmuster ermöglicht. In enger Zusammenarbeit mit Neurologie und Pneumologie erstellen wir individuelle Behandlungspläne.
Unser Ziel ist es, durch gezielte Therapien die Schlafqualität und damit die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern.
Geplante ambulante Behandlung:
Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
Akute ambulante Behandlung:
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Lichtbildausweis
Ein zentrales Element unserer Diagnostik ist die stationäre Polysomnographie, ein modernes Verfahren, das detaillierte Einblicke in die Schlafmuster und potenzielle Schlafstörungen bietet.
Unsere Spezialambulanz ist darauf spezialisiert, eine breite Palette von Schlafstörungen zu diagnostizieren, darunter Schlafapnoe, Insomnie, Parasomnien (Probleme beim Einschlafen) und andere komplexe Schlafprobleme.
Die stationäre Polysomnographie ermöglicht es uns, die Ursachen von Schlafstörungen präzise zu erfassen und individuelle, maßgeschneiderte Behandlungspläne zu erstellen. In enger Zusammenarbeit mit Fachabteilungen der Neurologie, Pneumologie und anderen relevanten Disziplinen bieten wir eine interdisziplinäre Betreuung, die auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Patientin bzw. jedes Patienten abgestimmt ist.
Unser Ziel ist es, durch präzise Diagnostik und gezielte Therapien die Schlafqualität und damit die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern.
Für die Qualität unserer Arbeit sind frühere medizinische Unterlagen von großer Bedeutung. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Patientinnen und Patienten alle relevanten Informationen zum bisherigen Krankheitsverlauf (Vorbefunde, Arztbriefe, MRT- und CT-Bilddaten) mitgeben.