Neuro-Psychosomatik

1450

Wenn's weh tut!

400
Neuro-Psychosomatik
Standort
Universitätsklinik für Neurologie, neurologische Intensivmedizin und Neurorehabilitation
Neuropsychosomatik
Christian-Doppler-Klinik
Ignaz-Harrer-Straße 79
A-5020 Salzburg
Gebäude 7
Über unsere Einrichtung

In der Ambulanz für Neuropsychosomatik am Uniklinikum Campus Christian-Doppler-Klinik bieten wir Diagnostik und Therapie funktioneller neurologischer Erkrankungen und primär neurologischer Erkrankungen, bei denen psychische bzw. psychosomatische Faktoren eine Rolle spielen, an.

Bei Diagnostik und Therapie legen wir großen Wert auf ein ganzheitliches Konzept, das Körper und Psyche gleichermaßen im Blick hat. Es besteht eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.

Geplante ambulante Behandlung:

Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson

Akute ambulante Behandlung:

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Lichtbildausweis

Psychische oder psychosomatische Faktoren spielen sowohl bei primären als auch bei funktionellen neurologischen Erkrankungen eine Rolle, z. B. Epilepsie, Parkinson-Erkrankung, Schwindel…

Vor allem psychosoziale Folgen und Stigmata führen zu einer massiven Reduktion der Lebensqualität. So können etwa nach der Diagnose einer Epilepsie oft psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen auftreten oder die Menschen an epileptischen und funktionellen Anfällen leiden.

Ganzheitlicher Ansatz

In der Neuropsychosomatischen Ambulanz arbeiten wir deshalb an einem ganzheitlichen Konzept, welches Körper und Psyche gleichermaßen einbezieht. Eine frühzeitige Diagnose von funktionellen neurologischen Erkrankungen durch erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte erweist sich als prognostisch günstig. 

Therapeutische Methoden

Wir arbeiten eng mit Kolleginnen und Kollegen der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik zusammen. Neben medikamentöser Therapie setzen wir auch auf psychotherapeutische Methoden wie

  • Verhaltenstherapie
  • katathyme
  • imaginative Psychotherapie und Entspannungstechniken

Ziel ist es, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern. 

Für die Qualität unserer Arbeit sind frühere medizinische Unterlagen von großer Bedeutung. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Patientinnen und Patienten alle relevanten Informationen zum bisherigen Krankheitsverlauf (Vorbefunde, Arztbriefe, MRT- und CT-Bilddaten) mitgeben.