1450
Wenn's weh tut!
1450
Neuropsychologie
Ignaz-Harrer-Straße 79
A-5020 Salzburg
Gebäude 7
Ebene 2
Universitätsklinik für Neurologie, neurologische Intensivmedizin und Neurorehabilitation
Neuropsychologie
Ignaz-Harrer-Straße 79
A-5020 Salzburg
Gebäude 7
Ebene 2
E-Mail: Neurologie@salk.at
Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstag, 7 - 16 Uhr
und Freitag, 7:30 - 15:30 Uhr
Die Neuropsychologie an der Christian Doppler Klinik Salzburg ist entscheidend für die Erfassung und Bewertung neurokognitiver Funktionen bei Patientinnen und Patienten. Durch umfassende Tests werden Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Sprache und Problemlösungsfähigkeiten systematisch untersucht, besonders bei neurologischen Erkrankungen, Schlaganfällen oder Hirnverletzungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verlaufskontrolle, um den Fortschritt zu dokumentieren, Therapien anzupassen und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern.
Geplante ambulante Behandlung:
Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
Akute ambulante Behandlung:
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Lichtbildausweis
Die Neuropsychologie an der Christian Doppler Klinik Salzburg spielt eine entscheidende Rolle bei der Erfassung und Bewertung der neurokognitiven Leistungsbreite von Patientinnen und Patienten. Durch umfassende neuropsychologische Tests werden kognitive Funktionen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Sprache und Problemlösungsfähigkeiten systematisch untersucht. Diese Diagnostik ist besonders wichtig für Patientinnen/Patienten mit neurologischen Erkrankungen, Schlaganfällen oder traumatischen Hirnverletzungen.
Das erfahrene Team aus Neuropsychologen erstellt individuelle Testbatterien, die auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Patientin/ jedes Patienten abgestimmt sind. Die Ergebnisse ermöglichen nicht nur eine präzise Diagnose, sondern auch die Entwicklung maßgeschneiderter Therapiepläne zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verlaufskontrolle. Regelmäßige Nachuntersuchungen helfen dabei, den Fortschritt der Patientinnen und Patienten zu dokumentieren und gegebenenfalls Anpassungen in der Therapie vorzunehmen. Dies ist besonders wichtig, um die Wirksamkeit von Behandlungsansätzen zu evaluieren und die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu steigern.
Für die Qualität unserer Arbeit sind frühere medizinische Unterlagen von großer Bedeutung. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Informationen zum bisherigen Krankheitsverlauf (Vorbefunde, Arztbriefe, MRT- und CT-Bilddaten) mitbringen.