MRT CDK

1450

Wenn's weh tut!

400
MRT CDK
Standort
Universitätsinstitut für Neuroradiologie
Magnetresonanztomographie-Ambulanz
Christian-Doppler-Klinik
Ignaz-Harrer-Straße 79
A-5020 Salzburg
Gebäude Haus 2
Ebene Erdgeschoß
Über unsere Einrichtung

An unserem Institut führen wir MRT-Untersuchungen schwerpunktmäßig am Gehirn und Rückenmark durch.

Geplante ambulante Behandlung:

Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson

Akute ambulante Behandlung:

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Lichtbildausweis

  • Wenn Sie zu uns kommen, gehen Sie über die  Rampe für Rettungsfahrzeuge. Auf der Überdachung zum Eingang lesen Sie in blauer Schrift "Christian-Doppler-Klinik". Rechts vom Eingang lesen Sie an der Fassade in grünen Buchstaben „Radiologie“ - das ist die alte Bezeichnung unseres Universitätsinstitutes.
  • Melden Sie sich bitte in der Leitstelle (Sekretariat) beim Eingang an. Sie ist MO - DO 7 - 15:30 Uhr und FR 7 - 15 Uhr durchgehend besetzt.
  • Bitte haben Sie Verständnis, dass Sie länger warten müssen, wenn es einen Notfall gibt.

Unser Leistungsspektrum

  • Diffusion und Perfusion für die frühzeitige Diagnose von cerebralen Infarkten.
  • Verschiedene Methoden der Magnetresonanzangiographie (PCA, TOF-MRA, CE-MRA) zur Darstellung von strömendem Blut in den Kopf- und Halsgefäßen.
  • Protonen-MR-Spektroskopie, vorwiegend  für die Diagnostik und Graduierung von Hirntumoren, ferner für die Diagnose von  Metastasen, Abszessen, Epilepsien und neurodegenerativen Erkrankungen
  • Diffusions-Tensor-Imaging (DTI) in Form der Traktographie zur Darstellung von pathologisch veränderten  Faserbahnen durch Tumoren, angeborenen Fehlbildungen und Erkrankungen der weißen Substanz (Multiple Sklerose, Morbus Alzheimer)
  • Messung des Liquorflusses mittels Phasenkontrast-MRT als nichtinvasive Methode zur Diagnostik des idiopathischen Normaldruckhydrozephalus