Psychotherapie und Krisenintervention

1450

Wenn's weh tut!

400
Psychotherapie und Krisenintervention
Standort
Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Zentrum für stationäre Psychotherapie und Krisenintervention
Christian-Doppler-Klinik
Ignaz-Harrer-Straße 79
A-5020 Salzburg
Gebäude Haus 6
Ebene Erdgeschoss
Über unsere Einrichtung

Im Zentrum für stationäre Psychotherapie und Krisenintervention versorgen wir Menschen über 18 Jahre, die problematische Erlebnisse reflektieren und Verhaltensmuster verändern wollen (stationäre Psychotherapie) oder sich in akuten Lebenskrisen befinden (Krisenintervention).

Die Aufnahme zur Krisenintervention erfolgt über die Psychiatrische Zentralambulanz (PZA) der CDK. 

Sie erreichen uns für die stationäre Psychotherapie über unser Sekretariat: +43 (0) 5 7255-56606. Ausführlichere Informationen zu beiden Bereichen siehe Zuweiserinformationen. 

Bei Bedarf kann die Mitbetreuung minderjähriger Kinder unserer PatientInnen durch das Team von PrEKidS angeboten werden.

Stationäre Psychotherapie:
Die Kontaktaufnahme erfolgt durch die Patientin/den Patienten selbst, im Anschluss folgt ein Klärungsgespräch. 
Die Behandlungsdauer beträgt 8 Wochen.
Pro Woche finden zwei psychotherapeutische Gespräche, eine Einzelvisite und drei spezifische therapeutische Gruppen statt.
Weitere Behandlungsangebote: medikamentöse Behandlung, Musik-, Ergo- und Physiotherapie, Achtsamkeits-, Entspannungs- und Psychoedukationsgruppen, Diagnostik, Sozialarbeit, Angehörigengespräche. 
Nach der Entlassung bieten wir fallweise bis zu fünf Nachsorgetermine an. 

Krisenintervention:
Die Aufnahme erfolgt über die Psychiatrische Zentralambulanz der CDK. Aufnahmevoraussetzungen finden Sie in unserem Folder.
Die Behandlungsdauer beträgt üblicherweise zwei Wochen. 
Die Kriseninterventionsgespräche, ärztlichen Visiten und anderen Behandlungen erfolgen von Montag bis Freitag. Weitere Behandlungen entsprechen jenen der stationären Psychotherapie, ausgenommen sind die therapeutischen Gruppen. 
Nach der Entlassung bieten wir fallweise bis zu fünf Nachsorgetermine an. 
Die pflegerische Betreuung erfolgt an sieben Tagen rund um die Uhr.

 

Besucherinfos und Besucherregeln

Besuchszeiten:

13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:

  • bei Notfällen,
    zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation,
  • bei Geburten
  • in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
  • für die Seelsorge
  • für die psychische Betreuung

Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.

Intensivstation: nach Vereinbarung

Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:

  • Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
  • Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
  • Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
  • Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
  • Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
  • Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.