1450
Wenn's weh tut!

Ignaz-Harrer-Straße 79
A-5020 Salzburg
Gebäude Haus 3
Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Ignaz-Harrer-Straße 79
A-5020 Salzburg
Gebäude Haus 3
Die Behandlung ist evidenzbasiert und an neuesten internationalen Leitlinien orientiert. Dem zugrunde liegt ein bio-psychosoziales Menschenbild. Die Qualität der multiprofessionellen Arbeit entsteht aus dem Miteinander auf Augenhöhe.
Wir sind spezialisiert auf
- Akut- und Allgemeinpsychiatrie
- Gerontopsychiatrie
- Suchtmedizin
- Psychotraumatologie und integrierte Traumatherapie
- Stationäre Psychotherapie und Krisenintervention
- Psychosomatik
- Sportpsychiatrie und -psychotherapie
- Forensische Psychiatrie
- Sozialpsychiatrie mit Integrierter Versorgung
Unser klinisch-psychologisches Angebot steht für alle stationären Patientinnen und Patienten zur Verfügung – unabhängig davon, auf welcher Abteilung Sie liegen oder wie alt Sie sind. Unser klinisch-psychologisches Angebot können Sie an folgenden Standorten in Anspruch nehmen:
- Uniklinikum Salzburg Campus LKH
- Uniklinikum Salzburg Campus CDK
- Landesklinik Hallein
- Landesklinik St. Veit
Unser Team aus 80 Psychologinnen und Psychologen arbeitet eng mit allen behandelnden Berufsgruppen zusammen. Unser Ziel ist es, Sie als Patientinnen und Patienten sowie auf Wunsch auch Ihre Angehörigen in der Auseinandersetzung und im Umgang mit Ihrer Krankheit zu unterstützen.
Spezialgebiete der klinischen Psychologie
Unsere klinischen Psychologinnen und Psychologen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Klinische Psychologie und haben je nach Aufgabenschwerpunkt eine Zusatzausbildung in einem der folgenden Bereiche:
- Geriatrische Psychologie
- Kinder- und Jugendpsychologie
- Psychoonkologie
- Psychosomatik
- Neuropsychologie
Das Psychologengesetz regelt in § 37, dass wir bei unserer Arbeit strengen Richtlinien der Verschwiegenheit unterliegen.
Das Zentrum für integrierte Psychosomatik ist am Universitätsklinikum Campus LKH (Landeskrankenhaus) angesiedelt. Unser Angebot richtet sich an Patientinnen und Patienten des LKH, die neben der medizinischen Behandlung eine psychische Unterstützung benötigen. Es reicht von Gesprächen auf Stationen oder Ambulanzen im Rahmen des Behandlungsprozesses bis zu längerfristigen Programmen in unserer Psychosomatischen Tagesklinik.
Als multiprofessionelles Team unterstützen wir bei der Verarbeitung einer Diagnose, dem Umgang mit chronischen Beschwerden oder bei aus Stressbelastungen entstandenen Körperbeschwerden und begleiten auch Angehörige von schwer kranken Patientinnen und Patienten.
- Wir bieten Prävention, Beratung und Behandlung von Sportlerinnen und Sportlern sowie Trainerinnen und Trainern aus dem Leistungssport sowie aus Nachwuchsleistungszentren und Akademien
- Wir betreuen Patientinnen und Patienten mit sportspezifischen psychischen Störungen im Freizeitsport, z. B. Gebrauch von form- und leistungsfördernden Substanzen, Körper- und Muskeldysmorphie, Sportabhängigkeit und zwanghafte Sportausübung sowie gestörtes Essverhalten und Essstörungen im Sport.
Psychiatrische Sport- und Bewegungstherapie
- Sport und Bewegung sind auch wichtig als Prävention und in der Therapie psychischer Erkrankungen.
Wir behandeln Menschen mit Abhängigkeiten von Alkohol, Medikamenten, Drogen oder Tabak, aber auch Betroffene mit Spielsucht und krankhafter Internetnutzung sowie anderer Verhaltenssüchte. Wir unterstützen Betroffene und Angehörige im Umgang mit der Erkrankung und ihren Folgen.
Die Abhängigkeiten behandeln wir ganzheitlich mit einem integrativen Ansatz und berücksichtigen insbesondere Begleiterkrankungen wie Depression, Persönlichkeitsstörung, ADHS, Psychose. Unser Schulen-übergreifendes Therapieprogramm vereint psychiatrisch-psychotherapeutische und suchttherapeutische Methoden.
Leitung




Wichtige Telefonnummern
Stationäre Behandlung
Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
- Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
- Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
- Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
- Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
- Rutschfeste Hausschuhe
- Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
- Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.
Unsere Spezial-Einrichtungen
Stationäre Behandlung
Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
- Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
- Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
- Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
- Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
- Rutschfeste Hausschuhe
- Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
- Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.
Unsere Spezial-Einrichtungen
Die Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem spezialisierten medizinischen Umfeld zu arbeiten, das sich konzentriert auf:
- Akut- und Allgemeinpsychiatrie
- Gerontopsychiatrie
- Suchtmedizin
- Psychotraumatologie und integrierte Traumatherapie
- Stationäre Psychotherapie und Krisenintervention
- Psychosomatik
- Sportpsychiatrie und -psychotherapie
- Forensische Psychiatrie
- Sozialpsychiatrie mit Integrierter Versorgung
Sie werden an modernen Diagnose- und Behandlungsmethoden mitwirken und jährlich mehr 2000 Patientinnen und Patienten mit akuten psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum versorgen.
Wir sind ein Zentrum der Maximalversorgung und bieten alle relevanten Therapien an.
Neben der klinischen Tätigkeit bieten wir Ihnen die Chance, an bedeutenden Forschungsprojekten teilzunehmen. Unsere wissenschaftliche Leistung spiegelt sich im Anstieg der Zahl der Publikationen und intensiven Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnern wider.
Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Salzburg aktiv mit.
Psychosomatik am LKH: Martin Gruber folgt Christopher Kartnig nach
Terminvereinbarung Telefon:
+43 (0)5 7255 - 35008
Terminvereinbarung Zeiten:
Montag bis Freitag 8 - 12 Uhr
E-Mail:
psychiatrie@salk.at
Besucherinfos und Besucherregeln
Besuchszeiten:
13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:
- bei Notfällen,
zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation, - bei Geburten
- in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
- für die Seelsorge
- für die psychische Betreuung
Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.
Intensivstation: nach Vereinbarung
Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:
- Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
- Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
- Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
- Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
- Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
- Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.
Die Besuchszeiten sind individuell auf unseren Stationen ersichtlich. Bitte halten Sie sich an diese Zeiten. Sie unterstützen damit den Betrieb unserer Stationen und die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten.
Die Forschungsschwerpunkte der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik liegen in den Bereichen
- MRI-Forschung
- Suizidforschung
- Psychotherapieforschung
- Forschung im Bereich Sportpsychiatrie und -psychotherapie
Im Bereich Sportpsychiatrie und -psychotherapie sind wir besonders spezialisiert auf
- Überbelastung und Übertraining, Belastungssteuerung durch Prozess-Monitoring mit dem Synergetischen Navigationssystem (SNS), Leistungsbeeinträchtigung und Leistungsstörungen, erhöhte Verletzungsanfälligkeit, Vorhersage von Verletzungen
- Psychiatrisches Screening im Rahmen von sportmedizinischen Untersuchungen, Psychiatrisches Basis Assessment (PBA), Sportpsychiatrische Evaluation (SPE)
- Operationalisierte psychodynamische Diagnostik im Sport/Leistungssport (OPD-Sport/Leistungssport)
- Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI) nach traumatischen Hirnverletzungen (TBI) im Sport
- Kognitive Leistungsfähigkeit und Bewegung, Training und Sport
- Multiprofessionelle Behandlung von Essstörungen im Leistungssport
- Sport als Therapie bei psychischen Erkrankungen
In diesen Feldern pflegen wir regional, überregional und international zahlreiche Kooperationen.
https://pure.pmu.ac.at/en/organisations/department-of-psychiatry-and-psychotherapy-2