Psychosomatik im LKH

1450

Wenn's weh tut!

400
Psychosomatik im LKH
Standort
Zentrum für integrierte Psychosomatik
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude C
Eingang 3
Ebene 3. Stock
Über unsere Einrichtung

Unser Angebot können Patientinnen und Patienten am Universitätsklinikum Campus LKH nutzen, die neben der medizinischen Behandlung psychische Unterstützung benötigen. Unser Angebot reicht von Gesprächen auf Stationen oder Ambulanzen im Rahmen des Behandlungsprozesses bis zu längerfristigen Programmen in unserer psychosomatischen Tagesklinik.

Als multiprofessionelles Team unterstützen wir bei der Verarbeitung einer Diagnose, beim Umgang mit chronischen Beschwerden sowie bei stressbedingten körperlichen Körperbeschwerden. Wir begleiten auch Angehörige von schwer kranken Patientinnen und Patienten.

Im Konsildienst erfolgt die Zuweisung durch die Abteilungen am Campus LKH direkt auf elektronischem Weg. Wir kontaktieren die Patientinnen und Patienten dann zeitnah und legen weitere Behandlungsschritte mit den zuweisenden Teams fest.

Unsere Leistungen:

Das Behandlungsangebot umfasst unter anderem:

  • Hilfe bei der Krankheitsbewältigung
  • Krisenintervention
  • Angehörigenbetreuung
  • Informationsvermittlung zum Umgang mit Stress/Ängsten
  • Betreuung rund um Schwangerschaft und Geburt
  • psychologische Begleitung von Personen mit Krebs
  • Sterbebegleitung
  • psychologische Schmerztherapie
  • psychiatrische Abklärung

Zuweisungen an unsere Tagesklinik können aus dem Uniklinikum, durch niedergelassene ÄrztInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen und auf Eigeninitiative erfolgen. Über die Aufnahme entscheidet unser Tagesklinikteam, das auch den Aufnahmetermin festlegt. 

Unsere Zielgruppen:

Das Behandlungsangebot richtet sich an Patientinnen und Patienten mit

  • somatoformen/funktionellen Störungen (Reizdarm, Kopfschmerzen)
  • Stresserkrankungen
  • Schmerzstörungen
  • chronische körperliche Erkrankungen mit wesentlichen psychischen Einflussfaktoren (Herzerkrankungen, Bluthochdruck, chronisch entzündliche Darmerkrankungen)

Leitung

Martin Gruber
Leitender Oberarzt
Dr. Martin Gruber
Nina Leiber
Pflegedienstleitung
Nina Leiber, BScN MSc