1450
Wenn's weh tut!

Adipositas Ambulanz
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang 1
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Adipositas Ambulanz
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang 1
Das Ziel unserer Ambulanz ist die Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die mit Übergewicht und Adipositas leben. Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team ambulant oder stationär an der Ursachenfindung für Übergewicht und schulen Kinder/Jugendliche und Angehörige zu den Themen Gewichtsreduktion, Lebensstilmodifikation und medikamentöse Therapie. Wir verfolgen ein ganzheitliches Konzept und stützen uns auf evidenzbasierte Leitlinien sowie ein Qualitätssicherungssystem. Durch wissenschaftliche Arbeit tragen wir auch zur Weiterentwicklung der Adipositasmedizin bei.
Geplante ambulante Behandlung:
Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
Akute ambulante Behandlung:
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Lichtbildausweis
Unsere Spezialambulanz findet an jedem Tag der Woche statt.
Wir führen unsere Termine ambulant, tagestationär an der Tagesklinik oder auch stationär durch.
Wir bieten neben einer ausführlichen Abklärung ein breites Spektrum an therapeutischen Möglichkeiten:
- Lifestyle-Modifikation (Ernährungsberatung, Gesundheitscoaching, Bewegungstherapie)
- Medikamentöse Therapien
- Begleitung zu bariatrisch-chirurgischen Interventionen
Wie der Besuch abläuft, hängt davon ab, ob Sie erstmals mit Ihrem Kind bei uns sind oder zur einer Verlaufskontrolle im Rahmen einer Therapie kommen.
Termin-Vereinbarung:
Termine für Erstvorstellungen können ausschließlich durch die betreuende Kinderfach- oder AllgemeinmedizinerIn ausgemacht werden - telefonisch oder per Mail: sekretariat-kinderklinik@salk.at.
Für eine Terminvereinbarung zur Erstvorstellung sind folgende Vorinformationen unbedingt notwendig:
- Überweisung mit genauem Zuweisungsgrund
- Angabe der Dringlichkeit am Überweisungsschein
- Kontaktdaten der Eltern am Überweisungsschein
- Kontaktdaten der zuweisenden Stelle
Vorbefunde:
Wenn Sie für Ihre Patientinnen und Patienten bei uns einen Termin vereinbaren, stellen Sie bitte sicher, dass alle Vorbefunde, Vormessungen, der Mutter-Kind-Pass sowie eine Überweisung zur Vorstellung bei uns vorliegen.
Unsere Leistungen:
- Erstvorstellungstermine beinhalten eine ausführliche Abklärung je nach Alter. Kinder unter 10 Jahren erhalten eine Nüchternblutabnahme, über 10 Jahren führen wir, wenn möglich, einen oralen Glukosetoleranztest durch.
- Die Krankengeschichte wird ausführlich erhoben, psychologische Fragebögen ausgehändigt, eine Bioimpedanzmessung sowie eine detaillierte Anthropometrie durchgeführt.
- Die Befundbesprechungen erfolgen gleich vor Ort oder gesondert. Hierfür erhalten die Patientinnen und Patienten bzw. Erziehungsberechtigen bei Terminvereinbarung genaue Informationen.