Ambulanz für Grauen Star

1450

Wenn's weh tut!

400
Ambulanz für Grauen Star
Standort
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Katarakt-Ambulanz
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude Haus G
Eingang G3
Ebene 1. Stock
Über unsere Einrichtung

In der Katarakt-Ambulanz erfolgt nach fachärztlicher Zuweisung eine umfangreiche Voruntersuchung, Beratung und Operationsplanung. Dazu gehören Untersuchungen des vorderen und hinteren Augenabschnitts, die Biometrie zur Bestimmung von Augenlänge und Hornhautkrümmung. Im Rahmen eines Aufklärungsgesprächs wird die passende Kunstlinse zusammen mit dem Patienten ausgewählt. Bei bestehender medizinischer Indikation ist auch der Einsatz von Speziallinsen möglich. Im Rahmen der OP wird die trübe Linse entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt. 

Geplante ambulante Behandlung:

Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson

Akute ambulante Behandlung:

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Lichtbildausweis

Unser Leistungsangebot:

  • Sehtest (Visusprüfung) : Bestimmung der Sehschärfe
  • Refraktionsbestimmung (Ermittlung des Sehfehlers (z.B. Myopie, Hyperopie, Astigmatismus)
  • Biometrie: Bestimmung von Augenlänge, Hornhautkrümmung und vorderer Augenkammer
  • Hornhauttopographie: Erstellen einer detaillierten Karte der Hornhautoberfläche (Form, Krümmung Unregelmäßigkeiten). 
  • Pachymetrie: Messung der Hornhautdicke
  • Augenhintergrunduntersuchung (Funduskopie): Untersuchung von Netzhaut und Sehnerv
  • OP-Aufklärung, Beratung und Linsenauswahl
  • Phakoemulsifikation: Dies ist die gängiste Methode. Die trübe Linse wird mit Ultraschall zerkleinert und abgesaugt. Anschließend wird eine künstliche Linse implantiert. Der Eingriff kann sowohl in lokaler Betäubung als auch in Sedoanalgesie erfolgen. 
  • ICCE, ECCE
  • Femtosekundenlaser-assistierte Katarakt-Operation

  • Überweisung vom Augenfacharzt
  • Telefonische Terminvereinbarung in der Katarakt-Ambulanz, es erfolgt die Untersuchung und ein  Operationstermin wird vereinbart. 
  • Aufgrund des Einsatzes verschiedener, teils aufwändiger Untersuchungsverfahren bitten wir um Verständnis, falls Wartezeiten oder verlängerte Aufenthalte entstehen.