Augenklinik

1450

Wenn's weh tut!

400
Augenklinik
Standort
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude G
Eingang G3
Über unsere Einrichtung

Die Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie bietet das gesamte Behandlungsspektrum der Ophthalmologie auf dem aktuellsten Stand der medizinischen Wissenschaft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Bereich der Laserkorrektur von Fehlsichtigkeiten (Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus/Hornhautverkrümmung). In unserem eigenen Operationstrakt und Laserzentrum führen wir alle zur Zeit gängigen Laserbehandlungen an Netzhaut, bei Glaukom (Grüner Star) und nach Kataraktoperationen (Grauer Star) durch. Pro Jahr sind das mehr als 6.000 Eingriffe und Laserbehandlungen.

Leitung

Herbert Reitsamer
Primararzt
Univ.-Prof. Dr. Herbert Reitsamer
Angela Herzog
Pflegedienstleitung
Angela Herzog, BA MA
Stefan Egger
1. Oberarzt
Univ.Doz. Dr. Stefan Egger

Oberärztin
Dr. med. Rousan Aghayan-Ugurluoglu
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Jakob Briem
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Lisa Dussing
Ärztin in Basisausbildung
MUDr. Valerie Hartig
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Johanna Höller
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Riko Klose
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Florian Lehner
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Laura Nies
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Gabriele Pommer
Oberarzt mit Sondervereinbarun
Univ.Doz. Dr. Josef Ruckhofer
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Jonathan Schwaiger
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Sandra Stuppner
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Stefan Weikl
Oberarzt
Dr. Andreas Bernhart
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Michael Christof
1.Oberarzt mit Sondervereinbar
Univ.Doz. Dr. Stefan Egger
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
MUDr. Pavlina Hlopkova
Leitende Oberärztin
Dr. med. Theresia Keindl
Fachärztin
Dr. med. Barbara Kopp
Leitender Oberarzt
Priv.Doz. Dr. Markus Lenzhofer, PhD MBA
Oberärztin
Dr. med. Susanne Nitsch
Oberarzt mit Sondervereinbarun
Dr. Max Rasp
Facharzt
Dr. Patrick Schernthaner
Oberarzt
Dr. Veit Steiner
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Sarah Tanzer
Oberärztin
Dr. med. Sophie Weissensteiner
Oberärztin
Gabriele Brenig
Oberarzt
Dr. Johann Colvin
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Esther Halbwirth
Oberarzt
Dr. Melchior Hohensinn
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Daniel Kistermann
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Marco Robert Köster
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Stephanie Lindsberger
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Jasmin Paster
Primararzt
Univ.-Prof. Dr. Herbert Reitsamer
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Natascha Schukoff
Oberärztin
Dr. med. Caroline Stieböck
Ärztin in Basisausbildung
Dr. med. Marilena Thomann
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Eva Wiener

Stationäre Behandlung

Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
  • Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
  • Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
  • Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
  • Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
  • Rutschfeste Hausschuhe
  • Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
  • Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.

Unser Bettenbereich

27. Salzburger Ophtalmologisches Symposium (v. l.): Prof. Oliver Zeitz (Berlin), Prof. Marion Munk (Wien), Dr. in Sandra Stuppner (Augenklinik Salzburg), Dozent Georg Mossböck (Graz), Dr. Patrick Schernthaner (Augenklinik Salzburg), Prof. Anselm Jünemann (Erlangen), Gastgeber und Klinikvorstand Prof. Herbert Reitsamer.
Neues aus den SALK

Genetik eröffnet neue Diagnosemöglichkeiten für die Augenheilkunde

Individualisierte Präzisionsmedizin wird in diesem bereits hochspezialisierten Fach immer wichtiger. Die Zahl der Erkrankten steigt mit dem Älterwerden der Bevölkerungen.

Besucherinfos und Besucherregeln

Besuchszeiten:

13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:

  • bei Notfällen,
    zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation,
  • bei Geburten
  • in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
  • für die Seelsorge
  • für die psychische Betreuung

Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.

Intensivstation: nach Vereinbarung

Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:

  • Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
  • Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
  • Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
  • Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
  • Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
  • Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.

Wissenschaft und Forschung

Als Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU) sind für uns auch Forschung und Lehre zentrale Aufgaben - genauso wie die klinische Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Wir unterstützen akademische Karrieren in allen Berufsgruppen. Unsere Forscherinnen und Forscher sind mit der PMU affiliiert.

Grundlagenforschung

Wir betreiben ein eigenes Forschungsprogramm für Experimentelle Ophtalmologie und betreiben Grundlagenforschung zum Glaukom (Grüner Star). Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis von Krankheiten und deren Behandlung zu erlangen. Die Ergebnisse der Grundlagenforschung bilden die Basis für die klinische Anwendung neuer Therapieansätze und sichern damit die ständige Verbesserung der Patientenversorgung.

https://pure.pmu.ac.at/en/organisations/department-of-ophthalmology