1450
Wenn's weh tut!

Refraktive Ambulanz
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude Haus G
Eingang G3
Ebene 1. Stock
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Refraktive Ambulanz
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude Haus G
Eingang G3
Ebene 1. Stock
E-Mail: beratung@salk.at
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 8 - 15 Uhr
Um die Eignung für refraktive Eingriffe zu bestimmen, ist eine umfangreiche Diagnostik notwendig. Diese umfasst
- Sehtest
- Refraktionsbestimmung
- je nach Fragestellung Hornhauttopographie
- Pachymetrie
- Funduskopie
- Tränenfilm-Analyse
- Pupillometrie
- Optische Kohärenztomogr. (OCT)
- Scheimpflug-Wellenfrontanalyse
Lasereingriffe: Femto-LASIK, SMILE Pro und Trans-PRK. Phake Linsenimplantationen mit EVO Visian ICL oder Artiflex-Linse werden durchgeführt. Der refraktive Linsenaustausch mit multifokalen Intraorkularlinsen zählt zu unseren Kernkompetenzen.
Geplante ambulante Behandlung:
Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
Akute ambulante Behandlung:
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Lichtbildausweis
Unser Leistungsangebot:
- Sehtest (Visusprüfung): Bestimmung der Sehschärfe
- Refraktionsbestimmung: Ermittlung des Sehfehlers (z.B. Myopie, Hyperopie, Astigmatismus)
- Hornhauttopographie: Erstellung einer detaillierten Karte der Hornhautoberfläche (Form, Krümmung, Unregelmäßigkeiten)
- Pachymetrie: Messung der Hornhaut-Dicke
- Augenhintergrunduntersuchung (Funduskopie): Untersuchung von Netzhaut und Sehnerv
- Tränenfilm-Analyse: Die Tränenproduktion und -qualität werden untersucht, um ausgeprägte Trockenheit auszuschließen
- Pupillometrie: Messung der Pupillengröße in verschiedenen Lichtverhältnissen, um ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen wie Halos oder Blendeffekte nach der Operation ausschließen zu können
- Optische Kohärenztomographie (OCT) des vorderen Augenabschnittes: Bildgebende Darstellung der Hornhaut und der Vorderkammer
- Scheimpflug-Analyse: Detaillierte, dreidimensionale Darstellung des vorderen Augenabschnitts (Hornhaut, Linse, Vorderkammer)
- Femto-LASIK
- SMILE Pro
- Trans-PRK
- Refraktiver Linsenaustausch (multifokale Intraokularlinsen)
- EVO Visian ICL
- Artiflex-Linse
Für nähere Informationen über unser Leistungsangebot verweisen wir auf die Website vom „Freisehen Laserzentrum“ unter www.freisehen.at.
Ärztliche Leitung
Oberarzt Univ.-Doz. Dr. Josef Ruckhofer