Netzhaut-Ambulanz

1450

Wenn's weh tut!

400
Netzhaut-Ambulanz
Standort
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Netzhautambulanz
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude Haus G
Eingang G3
Ebene 1. Stock
Über unsere Einrichtung

Je nach Krankheitsbild können verschiedene diagnostische Verfahren zum Einsatz kommen.

Mithilfe der optischen Kohärenztomographie (OCT) können hochauflösende Schichtaufnahmen der Netzhaut aufgenommen und Strukturveränderungen wie z.B. Flüssigkeitsansammlungen dargestellt werden. Eine Angiographie ermöglicht eine detaillierte Untersuchung der Blutgefäße von Netzhaut oder Aderhaut. Unser therapeutisches Spektrum umfasst neben konservativen Methoden auch operative Behandlungen mittels intravitrealer Injektionen (IVOM), Laserbehandlungen sowie Netzhauteingriffe.

Geplante ambulante Behandlung:

Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson

Akute ambulante Behandlung:

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Lichtbildausweis

Unser Leistungsangebot:

  • Sehstärkenbestimmung (Visus)
  • Aufnahmen von Schnittbildern im Bereich der Makula durch optische Kohärenztomographie (Makula-OCT)
  • Fundusfotographie zur Verlaufskontrolle
  • Fundusautofluoreszenz
  • Untersuchung der Netzhautgefäße mittels Fluorescein-Angiographie (FLA)
  • Darstellung der Blutgefäße in der Aderhaut mittels Indocyaningrün-Angiographie (ICG-Angiographie)
  • Ultraschalluntersuchungen (Sonographie)
  • Laserkoagulation der Netzhaut
  • Intravitreale Injektionen in den Glaskörperraum (IVOM)
  • Netzhautchirurgie wie z.B. Pars plana Vitrektomie (i.R. einer Amotio Operation, Membranpeeling etc.)

Sollte es sich um eine akut behandlungsbedürftige Netzhauterkrankung handeln und ein zeitgerechter Termin nicht verfügbar sein, bitte um eine Vorstellung mit Zuweisung an unserer allgemeinen Ambulanz, wenn möglich nach telefonischer Rücksprache.

Aufgrund des Einsatzes verschiedener, teils aufwändiger Untersuchungsverfahren bitten wir um Verständnis, falls Wartezeiten oder verlängerte Aufenthalte entstehen.

In der Regel erfolgt bei Netzhauterkrankungen für die Diagnostik eine Mydriase (Weittropfen der Pupille mit daraus resultierender Fahruntauglichkeit am Untersuchungstag), dementsprechend bitten wir die Patientinnen und Patienten mit öffentlichen Transportmitteln oder in Begleitung vorstellig zu werden