1450
Wenn's weh tut!

Prader-Willi-Sprechtag
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang 1
Ebene Erdgeschoß
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Prader-Willi-Sprechtag
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang 1
Ebene Erdgeschoß
Beim Prader-Willi Sprechtag ist es möglich, Kinder und Erwachsene mit Prader-Willi-Syndrom vorzustellen. Wir nehmen auf die Besonderheiten des Syndroms Rücksicht und beraten Eltern sowie Betroffene. Dazu bieten wir verschiedene Teilbereiche an:
- ärztlichen endokrinologischen Beratung
- orthopädische Beratung
- ernährungsmedizinische Beratung
- logopädische Beratung
- physiotherapeutische oder psychologische Beratung sowie
- Erziehungsberatung
Geplante ambulante Behandlung:
Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
Akute ambulante Behandlung:
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Lichtbildausweis
Die Spezialambulanz findet jeden ersten Dienstag im Monat nach Terminvereinbarung statt. Bitte bringen Sie bei Kindern den Mutter-Kind-Pass sowie bei allen Patientinnen und Patienten eventuelle Vorbefunde (genetische Befunde, Knochendichtemessung, Schlaflaboruntersuchungen, radiologische Befunde, Laboruntersuchungen, wichtige Arztbriefe, …) und die aktuelle Medikamentenliste mit.
Bei bereits gesicherter Diagnose empfehlen wir je nach Patientin bzw. Patient halbjährliche bis jährliche Untersuchungen. Wir bitten um eine Überweisung an die Kinderendokrinologie und um Terminvereinbarung unter kinderendo@salk.at.