Angiologie

1450

Wenn's weh tut!

1450

400
Angiologie
Standort
Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie
Einheit für konservative Angiologie
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude D
Eingang 6
Ebene EG
Über unsere Einrichtung

Das Leistungsangebot der konservativen Angiologie umfasst Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen der peripheren Arterien, des Venensystems und der Lymphgefäße, einschließlich Gefäßmalformationen. Auch chronische Wunden, die durch Gefäßerkrankungen entstehen, werden behandelt.

Unser Ziel ist eine exzellente Betreuung der Patientinnen und Patienten im Bereich der Gefäßmedizin. Dazu stehen ein hochqualifiziertes medizinisches Team und modernste Geräte für Diagnose und Therapie zur Verfügung.

Arterien sind die Gefäße, die das Blut vom Herzen zu den Organen, Muskeln und Gewebe führen und diese mit Sauerstoff und wichtigen Stoffwechselprodukten versorgen.

Arterien verändern sich im Laufe des Lebens. In Abhängigkeit des Alters und verschiedener Begleiterkrankungen und Risikofaktoren kann es zu Ablagerungen an der Gefäßwand (Arteriosklerose) kommen. Dadurch können Gefäßverengungen oder sogar -verschlüsse auftreten, die eine Minderdurchblutung der Organe und Muskeln zur Folge haben können. Bei einer Verengung der Arterien an den Beinen sprechen wir von der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). Diese macht sich meist durch Beinschmerzen bei längerer Belastung oder Wunden  bemerkbar.

In unserer Ambulanz führen wir zur Abklärung eine Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung, Knöchelarmindex, ultraschall- und oszillographische Untersuchungen durch. Diese bilden die Grundlage für notwendige weitere diagnostische Untersuchungen und erforderliche Therapien entsprechend aktueller medizinischer Standards.

Sollte eine invasive Therapie notwendig sein, stehen uns die Uniklinik für Gefäßchirurgie und die interventionelle Radiologie zur Verfügung. 

Auch entzündliche Veränderungen der Gefäße (Vaskulitis) werden bei uns diagnostiziert und behandelt.

Das Blutgefäßsystem des Menschen besteht aus Arterien und Venen, die den gesamten Körper durchziehen. Arterien versorgen Organe, Muskeln und Gewebe mit Sauerstoff und wichtigen Nährstoffen. Venen sammeln das verbrauchte Blut und transportieren es zum Herzen zurück.

Venen können sich akut durch Gerinnsel verschließen, was meist zu sofortiger Schwellung und Schmerzen der betroffenen Extremität führt – eine sogenannte Venenthrombose.

Oberflächliche Venen verändern sich auch langsam im Laufe des Lebens. Faktoren wie Bindegewebsstörungen, Schwangerschaft oder Adipositas können zu Krampfadern (Varizen) führen. Diese haben nicht nur kosmetische Folgen, sondern auch medizinische: Rückstau von Blut kann Beinschwellung, schwere Beine, Hautausschläge, dauerhafte Verhärtungen und Verfärbungen verursachen und im schlimmsten Fall zu Wunden führen.

In unserer Ambulanz bieten wir das gesamte Spektrum der Diagnostik, Therapie und Nachsorge nach aktuellen Leitlinien an.

Die funktionellen Durchblutungsstörungen betreffen überwiegend die Gefäße der oberen und unteren Extremitäten, die besonders an der Temperaturregulation beteiligt sind. Die betroffenen Gefäße können anatomisch intakt sein, reagieren aber abnorm mit einer übermäßigen Gefäßverengung oder Gefäßerweiterung. Die bedeutendsten Krankheitsbilder sind das Raynaud-Phänomen, die Akrozyanose und die Erythromelalgie.

Die funktionellen Durchblutungsstörungen treten häufig idiopathisch auf, wobei prädisponierende Faktoren bekannt sind. Alle Formen können aber auch Symptome sonstiger Grundkrankheiten darstellen, deren Abgrenzung eine besondere Aufgabe der Diagnostik ist.

Die Lymphe ist eine Körperflüssigkeit im Raum zwischen den Zellen (Interzellularraum). Sie wird über Lymphgefäße gesammelt und weitertransportiert. Lymphgefäße können aus verschiedenen Gründen geschädigt oder zerstört werden. Dies führt zu sicht- und tastbaren Schwellungen von Haut und Unterhautgewebe. Eine länger anhaltende Schwellung kann entzündliche und teils irreversible Hautveränderungen verursachen.

Zur Diagnose eines Lymphödems führen wir in unserer Ambulanz eine genaue Anamnese und klinische Untersuchung durch. Dabei unterscheiden wir primäre (anlagebedingte) von sekundären (erworbenen) Lymphödemen. Je nach Bedarf veranlassen wir weitere Untersuchungen wie Ultraschall, Labor, funktionelle Lymphszintigraphie, MRI-Lymphographie, indirekte Lymphographie, Magnetresonanztomographie oder Computertomographie, um das Lymphödem zu bestätigen, seine Ursache zu klären und die Therapie zu planen.

Je nach Stadium und Akuität des Lymphödems erfolgt die Therapie ambulant oder stationär. Wir bieten Kompressionstherapie mit Wechselverbänden und/oder lymphologische Kompressionsstrümpfe an.

Gefäßmalformationen sind angeborene Fehlbildungen der Blut- und Lymphgefäße. Sie können alle Körperregionen betreffen und Haut, Muskeln oder Organe involvieren. Die Beschwerden sind unterschiedlich: Manche Patientinnen und Patienten sind symptomfrei, andere klagen über kosmetische Auffälligkeiten oder Schmerzen. Man unterscheidet schnell fließende (fast-flow) von sehr langsam fließenden (slow-flow) Gefäßmalformationen.

Zu den fast-flow-Malformationen zählen arterielle Fehlbildungen, zu den slow-flow-Malformationen venöse, kapilläre und lymphatische Fehlbildungen. Die Diagnostik erfolgt mittels Ultraschall, Magnetresonanz oder Angiographie. Eine Behandlung wird abhängig von klinischer Bedeutung, Ausprägung und Wunsch der Patientin oder des Patienten geplant.

Je nach Art der Fehlbildung stehen medikamentöse, chirurgische oder mikroinvasive endoluminale Therapien zur Verfügung. Komplexe Gefäßmalformationen werden in einem speziellen Board für vaskuläre Erkrankungen gemeinsam mit Fachspezialisten anderer Abteilungen besprochen, um alle möglichen Therapieoptionen zu evaluieren und anzubieten.

Die Haut umhüllt den Menschen wie ein Schutzmantel. Als größtes Organ schützt sie vor Umwelteinflüssen, Mikroorganismen, Schmutz, Druck, Stößen und Verletzungen.

Im Endstadium von Gefäß- oder Stoffwechselerkrankungen entstehen häufig Wunden. Unsere Aufgabe ist es, die Ursachen zu erkennen und zu behandeln. Als Fachärzte für Haut- und Geschlechtserkrankungen berücksichtigen wir neben Gefäßerkrankungen auch andere Ursachen und leiten gezielte Untersuchungen ein.

Für die Wundheilung ist die professionelle Versorgung durch unsere Wundmanagerinnen und -manager unverzichtbar.

Zur Unterstützung des Heilungsprozesses bieten wir Therapien wie

  • chirurgische Wundbehandlung
  • Kaltplasmatherapie
  • Low-Level-Laser-Therapie
  • spezielle Wundauflagen

Unser Ziel ist es, Patientinnen und Patienten bestmöglich über ihre Erkrankung aufzuklären und in der Therapie zu schulen. Auch durch Einbeziehung von Angehörigen gestalten wir die sozialen Strukturen so, dass eine korrekte ambulante Wundversorgung möglich ist.

Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:

  • Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
  • Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
  • Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
  • Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
  • Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
  • Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.

Wir behandeln:

  • Akute/chronische Verschlusserkrankungen peripherer Extremitätenarterien
  • Entzündliche Gefäßerkrankungen
  • Funktionelle Durchblutungsstörungen der Akren wie Raynaud-Phänomen, Akrozyanose und Erythromelalgie
  • Venöse Thrombosen mit und ohne Lungenembolie
  • Chronische Venenerkrankungen (Varikositas), inkl. chronisch venöse Okklusionen
  • Lymphödeme
  • Lipödeme
  • Angeborene und erworbene Gefäßmalformationen
  • Wunden

Unsere Leistungen:

  • Klinische Untersuchung
  • Farbcodierte Duplexsonographie der peripheren Arterien
  • Knöchel-Arm-Index (ABI)
  • Volumenpulsoszillographie
  • Pneumatische segmentale Oszillographie
  • Elektronische Oszillographie
  • Farbcodierte Duplexsonographie / Kompressionssonographie der peripheren Venen, Venen des Beckens und Abdomens
  • Lichtreflexionsrheographie

Behandlungsspektrum:

  • Medikamentöse Therapien
  • Endovasculäre Behandlungen der Venen
  • Kompressionstherapie (komprimierende Wechselverbände oder Kompressionsstrümpfe)
  • Professionelle Wundversorgung
  • Chirurgische Wundbehandlung
  • Kaltplasmatherapie
  • Low-Level-Laser-Therapie
  • Patienten mit komplexeren Gefäßmalformationen werden interdisziplinär in einem extra dafür eingerichteten Board für vaskuläre Erkrankungen besprochen und behandelt.
  • Für invasive Gefäßtherapien jeglicher Art, stehen uns unsere chirurgisch tätigen Kooperationspartner auf kurzem Weg zur Verfügung.

Leitung

Demetrios Papadopoulos
Leitender Oberarzt
Dr.med. Demetrios Papadopoulos
Thomas Gschwandtner
Pflegedienstleitung
Thomas Gschwandtner, MHC MA BSc
Alexander Pettendorfer
Leitende Pflegeperson
Alexander Pettendorfer, BScN

Besucherinfos und Besucherregeln

Besuchszeiten:

13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:

  • bei Notfällen,
    zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation,
  • bei Geburten
  • in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
  • für die religiöse Betreuung
  • für die psychische Betreuung

Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.

Intensivstation: nach Vereinbarung