Dermatologie

1450

Wenn's weh tut!

400
Dermatologie
Standort
Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude Haus D
Eingang D6
Ebene EG
Über unsere Einrichtung

Die Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie bietet Spezialambulanzen an, die es ermöglichen, spezifische dermatologische Erkrankungen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu behandeln.

In unserer Tagesklinik betreuen wir chirurgische und dermato-onkologische Patientinnen und Patienten.

In unseren Laboren untersuchen wir Patientenproben im Hinblick auf immunologische, allergologische und genetischen Erkrankungen.

Leitung

Johann Bauer
Primararzt
Univ.-Prof. Dr. Johann Bauer, MHC
Thomas Gschwandtner
Pflegedienstleitung
Thomas Gschwandtner, MHC MA BSc
Martin Laimer
1. und leitender Oberarzt
ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Laimer, MSc
Angela Herzog
Pflegedienstleitung
Angela Herzog, BA MA

Ärzte
Leitende Oberärztin
Priv.Doz. Dr. med. Verena Ahlgrimm-Siess
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Alexander Egger
Leitender Oberarzt
Dr. Thomas Hawranek
Leitender Oberarzt
Priv.Doz. Dr. Peter Kölblinger, MBA
Oberärztin
Dr. med. Andrea Kugler
Fachärztin
Dr. med. Katharina Medek
Leitender Oberarzt
Dr. Demetrios Papadopoulos
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Christian Puttinger
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Alexander Schäppi
Oberärztin
Dr. med. Sylvia Selhofer
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Amraj Terhaag
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Anna Zott
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Franziska Bergmayr, BSc
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Paul Fiebiger
Leitender Oberarzt mit Sonderv
Dr. Arno Hintersteininger
Fachärztin
Dr. med. Anna Koller
Leitender und 1. Oberarzt
ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Laimer, MSc
Oberarzt
Priv.Doz. Dr. Damian Meyersburg
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Pia Paradeiser
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Johanna Reibersdorfer
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Laura Schneller
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Sophie Marie Sinz
Leitender Oberarzt
Dr. Tobias Welponer Fries, PhD
Geschäftsführender Oberarzt
Dr. Matthias Brandlmaier, MSc
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Magdalena Fischer
Oberärztin
Dr. med. Andrea Horetzky
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Laura Krecu
Sekundarärztin
Dr. med. Margit Lehner
Oberärztin
Dr. med. Eva Mühlthaler
Oberärztin
Dr. med. Christine Prodinger
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Sarah Rußegger
Fachärztin
Dr. med. Melina Scholz
Oberarzt
Dr. Bernhard Strohmeier
Fachärztin
Priv.Doz. Dr. med. Iris Wohlmuth, MSc PhD

Stationäre Behandlung

Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
  • Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
  • Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
  • Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
  • Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
  • Rutschfeste Hausschuhe
  • Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
  • Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.

Bitte kommen Sie am Tag der Aufnahme selbst zur Patienten-Aufnahme oder erteilen Sie einer bzw. einem Angehörigen die Vollmacht dazu. Notfälle sind davon natürlich ausgenommen.

Können Sie nicht selbst zur Aufnahme kommen und gibt es auch keine bevollmächtigte Person,
kommt eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter der Patienten-Aufnahme in Ihr Zimmer.

Patientinnen und Patienten ohne Sonderklasse-Versicherung können auf eigenen Wunsch und gegen Aufpreis in die Sonderklasse aufgenommen werden.

Bitte bringen Sie für Ihren stationären Aufenthalt folgendes mit:

  • Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
  • Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
  • Toilettenartikel, Zahnbürste
  • Rutschfeste Hausschuhe
  • Persönliche Utensilien wie Brille, bequeme Bekleidung, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff und für Kinder bitte eigenes Spielzeug
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Ansprechperson
  • Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.

Wir operieren auch Kinder an unserer Klinik. Diese sind jedoch nicht bei uns, sondern an der Universitätsklinik für für Kinder- und Jugendheilkunde untergebracht.

Ihre Karriere in unserer Klinik

Informationen zur Famulatur erhalten Sie in unserem Chefsekretariat Uniklinik.

Informationen zur Basisausbildung und zu den Fachassistenzarztausbildungen finden Sie auf unserer Karriereseite für Ärztinnen und Ärzte.

Oberärztin Christine Prodinger, Klinikvorstand Johann Bauer und Elisabeth Kassanits-Pföss vom Salzburg Convention Bureau präsentierten die Salzburger Bewerbung auf großer Bühne.
Neues aus den SALK

Salzburg holt den 16. Weltkongress für Kinderdermatologie

Der Erfolg gründet sich auf dem hervorragenden Ruf Salzburger Universitätsklinik für Dermatologie und der Faszination von Stadt und Land Salzburg.

Besucherinfos und Besucherregeln

Besuchszeiten:

13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:

  • bei Notfällen,
    zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation,
  • bei Geburten
  • in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
  • für die Seelsorge
  • für die psychische Betreuung

Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.

Intensivstation: nach Vereinbarung

 

 

Wissenschaft und Forschung

Die Forschung als dritte Säule neben Versorgung und Ausbildung liegt in der Basis in den Labors, wobei sich dort Routine- und wissenschaftliche Untersuchungen Platz und Zeit teilen. Die Laborfläche des EB-Haus Austria, dem ein eigenes Kapitel gewidmet ist, machte eine erhebliche Ausweitung der Forschungstätigkeit, hauptsächlich in Form von Gentherapie-Projekten möglich.
Die Routineuntersuchungen zentrieren in der Allergie- sowie mikrobiologischen und immunologischen Diagnostik bzw. mehr und mehr auch in Mutationsanalysen.

Die Basisforschung erfolgt auf den Gebieten der Gentherapie (Genschere), Toleranzinduktion, Neuropeptide, Tumorforschung und Allergie. Wissenschaftliche Arbeiten (Dermatologie und EB-Haus) wurden von 2004 bis 2024 publiziert und belegen die äußerst aktive Forschungstätigkeit der Klinik, wobei diese wegen der knappen Personalressourcen zu einem erheblichen Teil noch als „Freizeit-Wissenschaft“ stattfindet.

Auch Diplomarbeiten (aktuell 30), Dissertationen (aktuell 27) und Habilitationen werden hier im Hause gemacht und unterstützt. Finanziert wird die Forschungstätigkeit zum Teil durch die großzügige Unterstützung der debra- Austria, zum anderen durch Drittmittel über Grants- und andere Sponsoringquellen.