Bettenstation HNO

1450

Wenn's weh tut!

400
Bettenstation HNO
Standort
Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten
HNO Bettenstation
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude H
Eingang H1
Ebene 2 + 3
Über unsere Einrichtung

Wir bieten eine spezialisierte und umfassende pflegerische Betreuung und Beratung bei Erkrankungen im Bereich Hals, Nase und Ohren. Unsere hochqualifizierten Pflegekräfte arbeiten eng mit den Fachärzten zusammen, um individuelle Behandlungspläne zu gewährleisten.

Ob postoperative Versorgung, schwere Krankheitsverläufe oder Unterstützung bei diagnostischen Eingriffen: Wir setzen auf personzentrierte Pflege und fördern die schnelle Genesung unserer PatientInnen.

Mit regelmäßigen Schulungen und Fortbildungen stellen wir sicher, dass die Pflege stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft ist.

Stationäre Behandlung

Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
  • Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
  • Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
  • Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
  • Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
  • Rutschfeste Hausschuhe
  • Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
  • Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.

Wir haben alle wichtigen Informationen für Eltern und Begleitpersonen für Sie zusammengefasst.

Während Ihrer Anwesenheit/Mitpflege Ihres Kindes obliegt Ihnen die Aufsichtspflicht. Sie sind nur dann davon entbunden, wenn Sie Ihre Abwesenheit dem Pflegepersonal melden. Wenn Sie mit Ihrem Kind im Krankenhausgelände (nach ärztlicher Rücksprache) spazieren gehen, sind Sie in diesem Bereich unfallversichert. Die Ihnen zugeteilte Pflegeperson unterstützt und berät Sie gerne bei der Pflege Ihres Kindes.

 

Besucherinfos und Besucherregeln

Besuchszeiten:

13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:

  • bei Notfällen,
    zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation,
  • bei Geburten
  • in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
  • für die Seelsorge
  • für die psychische Betreuung

Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.

Intensivstation: nach Vereinbarung

Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:

  • Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
  • Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
  • Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
  • Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
  • Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
  • Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.