Chef-Ambulanz für Orthopädie und Traumatologie

1450

Wenn's weh tut!

405
Chef-Ambulanz für Orthopädie und Traumatologie
Standort
Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie
Spezialambulanz für Becken-/Wirbelsäulenchirurgie, komplexe Gelenkschirurgie und Revisionseingriffe
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude A
Eingang 1
Ebene Erdgeschoß
Über unsere Einrichtung

Ich biete eine Spezialsprechstunde für alle Patientinnen und Patienten an, insbesondere bei Fragestellungen die das Becken und die Wirbelsäule betreffen, aber auch für Fragestellungen bezüglich komplexer Gelenkschirurgie und revisionsoperativer Eingriffe aus dem orthopädischen und unfallchirurgischen Fachbereich.

Geplante ambulante Behandlung:

Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson

Akute ambulante Behandlung:

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Lichtbildausweis

Um für Sie eine umfassende Erfassung Ihrer Erkrankung und eine Planung der möglichen Therapieformen vornehmen zu können, bitte ich Sie, soweit vorhanden,

  • alle Vorbefunde
  • eventuellen Operationsberichte sowie
  • die bisher erstellten Bilder

zum Termin mitzubringen und bei der Anmeldung am Aufnahmeschalter abzugeben, damit diese schon vorab zur Verfügung stehen.

Ziel ist es, mit Ihnen zusammen einen bestmöglichen Behandlungsplan auszuarbeiten, damit wir das bestmögliche Ergebnis erzielen können. Sowohl bei einem konservativen Behandlungsplan, wie auch bei der Planung für einen operativen Eingriff berate ich Sie auch gerne bezüglich der Möglichkeiten einer physiotherapeutischen Behandlung oder postoperativen Rehabilitation.

Ich stehe Ihnen jederzeit gerne persönlich für spezielle Fragestellungen zur Verfügung. Mir ist es ein großes Anliegen, im Sinne unserer Patientinnen und Patienten, in direktem Kontakt und Informationsaustausch zu stehen, um gemeinsam das bestmögliche Therapieziel erreichen zu können.