1450
Wenn's weh tut!

Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude A
Eingang 1
Ebene Erdgeschoß
Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude A
Eingang 1
Ebene Erdgeschoß
Die Orthopädie umfasst Diagnose und konservative sowie operative Therapie aller angeborenen oder erworbenen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates.
In der Traumatologie (Unfallchirurgie) sind wir für Salzburg und die angrenzenden Gebiete Anlaufstelle für die Versorgung von frisch- und mehrfachverletzten Personen. Wir sind als überregionales Traumazentrum zertifiziert
- für die Versorgung von schweren Verletzungen der Extremitäten, des Beckens und/oder der Wirbelsäule sowie
- für die interdisziplinäre Versorgung durch Bauch-, Gefäß- und Neurochirurgie und anästhesiologische Intensivmedizin
Mehr Überlebenschancen nach schweren Unfällen
Zwischen 450 und 500 Personen werden im Bundesland Salzburg und in den angrenzenden Regionen in Oberösterreich, Tirol, der Steiermark sowie in Bayern bei Unfällen so schwer verletzt, dass sie in einem Schockraum behandelt werden müssen. Speziell für diese Patientinnen und Patienten wurde 2014 Jahren das Traumanetzwerk Salzburg ins Leben gerufen. Die beteiligten Krankenhäuser verfolgen eine gemeinsame Netzwerkstrategie, die auf drei Säulen basiert:
- abgestufte Versorgung
- klar definierte Verlegungsstrategien und
- laufende Absprachen
Die Überlebens-Chancen nach schweren Unfällen liegen innerhalb des Traumanetzwerks bei mehr als 90 Prozent.
8 Kliniken in 3 Bundesländern
Das Traumanetzwerk Salzburg bestand ursprünglich aus zwei überregionalen Traumazentren: dem Uniklinikum Salzburg mit der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie sowie dem UKH Salzburg. 2024 trat die Universitätsklinik Innsbruck mit der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie bei.
Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach sowie das Krankenhaus St. Josef Braunau sind als regionale Traumazentren und das Tauernklinikum Zell am See, die Landesklinik Tamsweg sowie die Klinik Diakonissen Schladming sind als lokale Traumazentren zertifiziert.
Die Bevölkerung wird immer älter. Mittlerweile benötigen fast 40 Prozent aller über 75-jährigen Patientinnen und Patienten unserer Klinik auch geriatrische Behandlung und Betreuung. Pro Jahr sind das 1800 Personen - die meisten kommen nach Stürzen zu uns.
Wir arbeiten in diesem Bereich eng mit der Universitätsklinik für Geriatrie zusammen. Gemeinsam sind wir als AltersTraumaZentrum (ATZ) nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) zertifiziert.
Aufnahme-Assessment mit Geriatrie-Screening
Wir führen bei allen unseren stationären Patientinnen und Patienten, die 75 Jahre und älter sind, ein Screening im Hinblick auf geriatrische Symptome durch.
Für bereits diagnostizierte geriatrische Patientinnen und Patienten gibt es einen speziellen Behandlungspfad zugewiesen, der ihre speziellen organisatorischen, strukturellen und medizinischen Bedürfnisse berücksichtigt.
Das AltersTraumZentrum wird von einem interprofessionellen Team aus Medizin und Pflege geleitet.
Rapid Recovery ist ein spezielles Programm für Patientinnen und Patienten die bei uns eine Hüft- oder Knieprothese erhalten. Die Betreuung dieser Personen beginnt bereits vor der Operation. Ein interprofessionelles Team sorgt schon vor dem Eingriff dafür, dass die Patientinnen und Patienten nach dem Eingriff schnellst- und bestmöglich wieder auf die Beine kommen.
Aktive Mitarbeit der Patientinnen und Patienten
Wichtig für den Erfolg des Rapid-Recovery-Programms: Die Patientinnen und Patienten müssen vor allem vor einem Eingriff aktiv mitarbeiten:
- 4 bis 6 Wochen vor der OP laden wir zu einem Vorbereitungstag ein. Dort erhalten die Patientinnen und Patienten alle Infos zu Anästhesie (Narkose), Orthopädie (Operation), Pflege und Physiotherapie. Sie können alles fragen - zum Aufenthalt im Spital, aber auch zur Zeit danach.
- Zudem erhalten die Patientinnen und Patienten eine Checkliste, die sie mit Ihrer Hausärztin bzw. Ihrem Hausarzt durchgehen sollten. Dann sind sie bestens vorbereitet und wir müssen den OP-Termin nicht verschieben, weil Voruntersuchungen fehlen.
Leitung



Stationäre Behandlung
Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
- Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
- Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
- Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
- Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
- Rutschfeste Hausschuhe
- Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
- Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.
Stationäre Behandlung
Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
- Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
- Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
- Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
- Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
- Rutschfeste Hausschuhe
- Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
- Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.
Grenzübergreifendes Netzwerk für angeborene Gefäßanomalien
Terminvereinbarung Telefon:
+43 (0)5 7255 - 55090
Terminvereinbarung Zeiten:
Montag bis Donnerstag 7 - 15:30 Uhr Freitag 7 - 15 Uhr
E-Mail:
Gelenke@salk.at
Besucherinfos und Besucherregeln
Besuchszeiten:
13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:
- bei Notfällen,
zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation, - bei Geburten
- in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
- für die Seelsorge
- für die psychische Betreuung
Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.
Intensivstation: nach Vereinbarung
Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:
- Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
- Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
- Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
- Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
- Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
- Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.
Als Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU) sind für uns auch Forschung und Lehre zentrale Aufgaben - genauso wie die klinische Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Wir unterstützen akademische Karrieren in allen Berufsgruppen. Unsere Forscherinnen und Forscher sind mit der PMU affiliiert.
https://pure.pmu.ac.at/en/organisations/department-of-orthopaedics-and-traumatology