Kinder- und Neuroorthopädie

1450

Wenn's weh tut!

405
Kinder- und Neuroorthopädie
Standort
Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie
Spezialambulanz für Kinder- und Neuroorthopädie, Skoliose und Wirbelsäulen-Deformitäten
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang 1
Ebene Kellergeschoß
Über unsere Einrichtung

Um komplexe Erkrankungen des wachsenden Bewegungssystems bestmöglich diagnostizieren und therapieren zu können, ist interdisziplinäre Zusammenarbeit besonders wichtig. Die Kinderorthopädie der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie befindet sich daher im Kinderzentrum des Universitätsklinikums.

Unsere Schwerpunkte:
  • Neugeborenen-Screening zur Früherkennung
  • Prävention und Frühbehandlung angeborener Erkrankungen
  • Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit komplexen Muskel-Skelett-Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, Syndromen, neuromotorischen und seltenen Erkrankungen

Geplante ambulante Behandlung:

Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson

Akute ambulante Behandlung:

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Lichtbildausweis

Wir sind eine reine Termin- und Spezialambulanz. Wenn Sie mit Ihrem Kind zu uns kommen wollen, brauchen Sie unbedingt

  • eine Überweisung Ihrer Hausärztin bzw. Ihres Hausarztes oder einer Fachärztin bzw. eines Facharztes und
  • einen Termin.

Bitte weisen Sie die Eltern Ihrer Patientinnen und Patienten darauf hin, dass diese nicht ohne Überweisung und Termin zu uns kommen können.

Für die Qualität unserer Arbeit sind frühere medizinische Unterlagen wichtig. Bitte geben Sie Ihren Patientinnen und Patienten alle relevanten Informationen zum bisherigen Krankheitsverlauf (Vorbefunde, Arztbriefe, MRT- und CT-Bilddaten) mit.