Schulter-Ambulanz

1450

Wenn's weh tut!

405
Schulter-Ambulanz
Standort
Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie
Spezialambulanz für konservative und operative Therapie des Schultergürtels
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude A
Eingang 1
Ebene Erdgeschoß
Über unsere Einrichtung

Das Team der Schulterambulanz ist auf die Behandlung der Erkrankungen und Verletzungen des Schultergürtels spezialisiert. Basierend auf modernster Diagnostik bieten wir konservative Maßnahmen sowie das gesamte Spektrum der Schulterchirurgie von minimalinvasiven bis zu komplexen rekonstruktiven Eingriffen.

Auch die Nachsorge individueller Behandlungen findet in unserer Spezialambulanz statt. Ob Schleimbeutelentzündung oder Wechsel einer Prothese: Unser erfahrenes Team behandelt Sie entsprechend aktueller Erkenntnisse stets mit dem Ziel, Ihre Mobilität und Lebensqualität wiederherzustellen.

Geplante ambulante Behandlung:

Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson

Akute ambulante Behandlung:

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Lichtbildausweis

Ihr Besuch bei uns:

Beim ersten Besuch machen wir drei Röntgenbilder Ihres Schultergelenks. Vorhandene Röntgenbilder Ihrer Schulter bringen Sie bitte mit.

Eine Vielzahl an Krankheitsbildern und Verletzungsformen kann zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Bereich des Schultergürtels führen. Ob weiterführende Diagnostik, konservative Behandlung oder chirurgische Therapie zu empfehlen sind, klären wir bei Ihrem ersten Besuch.

Sollten Sie bereits wegen Schulterbeschwerden vorbehandelt/operiert worden sein, übernehmen wir bei entsprechendem Wunsch gerne die weitere Betreuung oder stehen zur Einholung einer Zweitmeinung zur Verfügung.

Ein wesentlicher Bestandteil jeder Behandlung ist die konsequente Physiotherapie, um die Funktion wiederherzustellen und langfristig zu erhalten. Diese verordnen wir Ihnen bei Ihrem Besuch.

Behandlung nach einer OP:

  • Sollte eine Operation nötig sei, ist die physiotherapeutische Nachbehandlung entsprechend unserer  Schemata unerlässlich.
  • Termine für die Physiotherapie nach der OP sollten Sie umgehend vereinbaren, nachdem wir den OP-Termin festgelegt haben, damit eine Nachbehandlung möglichst nahtlos beginnen kann.
  • Eine etwaige Reha beantragen Sie bitte über ihre Hausärztin bzw. Ihren Hausarzt.

In unserer Spezialambulanz bieten wir das gesamte Spektrum der Behandlungen des Schultergürtels an. Dies umfasst sowohl die konservative oder operative Erstbehandlung als auch die Weiterbehandlung und unter Umständen Revision vorausgegangener Behandlungen.

Als universitäres Zentrum verfügen wir über die Möglichkeit, auf eine Vielzahl moderner Implantate, innovativer Operationstechniken, hochwertiger Materialien und, wenn erforderlich, auch weitere Fachdisziplinen zurückgreifen zu können.

Wir erhalten Zuweisungen aus ganz Österreich und dem näheren Ausland. Dementsprechend beträgt die Wartezeit auf einen Termin etwa acht Wochen. Werden aktuelle MRT oder CT Bilder zur Erstuntersuchung und im Falle einer Weiterbehandlung älteres Bildmaterial mitgebracht, beschleunigt dies Diagnose und Therapie.