1450
Wenn's weh tut!

Murmeltierambulanz, Typ-B-Expertisezentrum für angeborene Stoffwechselstörungen
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang 1
Ebene Erdgeschoß
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Murmeltierambulanz, Typ-B-Expertisezentrum für angeborene Stoffwechselstörungen
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang 1
Ebene Erdgeschoß
E-Mail: test@salk.at
Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstag, 7 - 16 Uhr
und Freitag, 7:30 - 15:30 Uhr
In unserer Murmeltierambulanz bieten wir umfassende Betreuung für Kinder mit seltenen und komplexen Erkrankungen, insbesondere Entwicklungsstörungen. Wir führen Untersuchungen zur Diagnosestellung durch, beraten umfassend zur Diagnose und stellen Kontakt zu Familien mit ähnlich betroffenen Kindern her. Wir erstellen Zweitmeinungen, insbesondere wenn noch keine Diagnose gestellt werden konnte. Unser erfahrenes Team aus Medizin, Diätologie und Psychologie bietet eine maßgeschneiderte Behandlung. Es gibt auch die Möglichkeit zur Teilnahme an Forschungsprojekten und klinischen Studien.
Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:
- Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
- Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
- Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
- Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
- Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
- Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.
Wir freuen uns auf Ihre Zuweisung von Patientinnen und Patienten mit seltenen und komplexen Erkrankungen. Gerne sehen wir „ungelöste“ Patientinnen und Patienten zur Zweitmeinung. Wir praktizieren eine gemeinsame Patientenversorgung mit Ihnen und tauschen uns regelmäßig mit Ihnen aus. Bitte kontaktieren Sie uns gerne per Mail oder telefonisch.
Wir bitten vorab um die Zusendung aller vorliegender Informationen, z. B.:
- Ernährungsprotokoll (download verlinken!)
- Arztbriefe
- Befunde von Stoffwechseluntersuchungen
- Befunde von genetischen Untersuchungen
- Befunde von anderen Untersuchungen (z. B. Schädel-MRT, EEG, psychologische Testung)
Leitung


Wir arbeiten Hand in Hand mit dem young.hope-Forschungszentrum. Es gibt auch die Möglichkeit zur Teilnahme an Forschungsprojekten und klinischen Studien.
https://pure.pmu.ac.at/en/organisations/department-of-pediatrics-3