Expertisezentrum der Augenklinik

1450

Wenn's weh tut!

1450

400
Expertisezentrum der Augenklinik
Standort
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Expertisezentrum (Typ B-Zentrum) für seltene Augenerkrankungen mit Schwerpunkt vorderer Augenabschnitt, Glaukom und Kinderophthalmologie
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude G
Eingang 3
Über unsere Einrichtung

Das Typ-B-Zentrum bündelt die österreichweite Versorgung seltener Erkrankungen mit den Schwerpunkten

  • vorderer Augenabschnitt (insbesondere Hornhaut, Iris, Linse und Adnexe)
  • Glaukom (Grüner Star) sowie
  • Kinderophthalmologie (kongenitale/syndromale Augenerkrankungen)

Damit ist Salzburgs Augenklinik Teil der nationalen Strategie für seltene Erkrankungen und in die europäischen Referenznetzwerke (ERN) eingebunden. In diesen Netzwerken beraten Expertinnen und Experten aus ganz Europa und darüber hinaus komplexe Fälle, um Patientinnen und Patienten bestmöglich zu behandeln.

Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:

  • Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
  • Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
  • Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
  • Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
  • Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
  • Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.

Die Augenklinik ist Teil der nationalen Strategie für seltene Erkrankungen und in die europäischen Referenznetzwerke (ERN) eingebunden. In diesen Netzwerken beraten Expertinnen und Experten aus ganz Europa und darüber hinaus komplexe Fälle, um Patientinnen und Patienten bestmöglich zu behandeln.

Wir haben in allen Fachgebieten ausgewiesene Expertinnen und Experten sowohl mit konservativen als auch mit mikrochirurgischen und plastisch chirurgischen Schwerpunkten.

Das Kernteam des Expertisezentrums

  • Koordination und Leitung Hornhautambulanz: Dr.in Sarah Moussa (derzeit in Karenz)
  • Koordination und Leitung Hornhautbank: Christian Runge, MA.rer.nat.
  • Leitung Glaukomzentrum: Priv.-Doz. Dr. Markus Lenzhofer, PhD MBA
  • Leitung Spezialambulanz für Strabologie und Neuroophthalmologie: Dr.in Theresa Keindl und Dr.in Rousan Aghayan-Ugurluoglu

Koordination

Christian Runge
Biologe
Christian Runge, MA.rer.nat
Johanna Höller
Leitung Hornhaut-Ambulanz
Dr.med. Johanna Höller
Markus Lenzhofer
Leitung Glaukomzentrum
Priv.Doz. Dr.med. Markus Lenzhofer, PhD MBA
Theresia Keindl
Leitung Spezialambulanz für Strabologie und Neuroophthalmologie
Dr.med. Theresia Keindl
Rousan Aghayan-Ugurluoglu
Leitung Spezialambulanz für Strabologie und Neuroophthalmologie
Dr.med. Rousan Aghayan-Ugurluoglu
Wissenschaft und Forschung

Das Auge ist auch ein Fenster in den Körper. Viele seltene Erkrankungen, etwa Stoffwechselstörungen, zeigen sich zuerst am Auge und bleiben oft lange unerkannt. Rund 80 Prozent der seltenen Erkrankungen sind genetisch bedingt, viele treten erst im Erwachsenenalter auf.

Drei von vier seltenen Erkrankungen werden nicht erkannt werden: Die Betroffenen haben oft lange Patientengeschichten. Das verursacht auch erhebliche Mehrkosten für das Gesundheitssystem. Umso wichtiger sind Zentren für seltene Erkrankungen.

Bei Kindern ist die Diagnose besonders herausfordernd, da sie Seheinschränkungen nicht ausdrücken können. Häufig fällt eine Erkrankung erst durch viele Stürze, Verletzungen oder auffälliges Verhalten auf. 

Die Hälfte aller Patientinnen und Patienten unserer Spezialambulanz für Strabologie und Neuroophthalmologie sind Kinder. Dort betreuen wir jährlich insgesamt 7.000-8.000 Kinder und Erwachsene. Viele von ihnen leiden an seltenen genetisch bedingten Erkrankungen wie Glaukome, Katarakte, Sehnervenatrophie, entzündliche und rheumatische Erkrankungen oder anderen schwer zu diagnostizierenden Augenerkrankungen.

https://pure.pmu.ac.at/en/organisations/research-program-of-experimental-ophthalmology-and-glaucoma-resea-2