Herzchirurgie

1450

Wenn's weh tut!

399
Herzchirurgie
Standort
Universitätsklinik für Herzchirurgie, Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude D
Eingang 7
Über unsere Einrichtung

Herz- und Gefäßchirurgie sind eng verwandt. Dem internationalen Trend folgend sind am Uniklinikum Salzburg beide Fächer zusammengefasst. Wir behandeln:

  • Erkrankungen der Herzkranzgefäße
  • angeborene und erworbene Erkrankungen der Herzklappen
  • Erkrankungen der thorakalen Aorta
  • arterielle und venöse Durchblutungsstörungen (operativ, aber auch interventionell und konservativ)

Um die beste Versorgung zu gewährleisten, verwenden wir modernste Behandlungen und OP-Methoden. Bei uns betreut Sie rund um die Uhr ein eingespieltes, hochqualifiziertes Team aus Medizin und Pflege.

Ein interdisziplinäres Team aus Herzchirurgen und Intensivmedizinern steht Ihnen rund um die Uhr für Fragen und Entscheidungen zur Implantation einer ECMO/ECLS zur Verfügung.

Mögliche Indikationen:

  • kardiogener Schock
  • therapierefraktäres ARDS
  • Lungenversagen
  • Lawinenopfer

Diensthabender Herzchirurg bzw. diensthabende Herzchirurgin: +43 (0)5 7255-57510

Bevor wir eine Herz-Operation durführen können, sind folgende Untersuchungen für eine exakte OP-Planung unerlässlich:

  • Herzultraschall (transthorakale und/oder transösophageale Echokardiographie)
  • Herzkatheteruntersuchung (Koronarangiographie, in ausgewählten Fällen Rechtsherzkatheter)
  • CTA der Aorta (mit Kontrastmittel, thorakale bzw. gesamte Aorta)
  • Ultraschalluntersuchung der hirnversorgenden Gefäße (Doppler/Duplex der A. carotis)
  • Lungenfunktionsuntersuchung
  • Zahnärztliche Untersuchung (vor Herzklappenoperation):
    • Diese Untersuchung müssen Sie bei Ihrer niedergelassenen Zahnärztin bzw. Ihrem niedergelassenen Zahnarzt durchführen.
    • Allfällige Beherdungen/Infektionen des Gebisses müssen vor der Herz-OP saniert werden.

Bitte nehmen Sie bei der stationären Aufnahme an unsere Abteilung sämtliche Befunde mit.

Diensthabender Herzchirurg: +43 (0)5 7255-57510

Intensivstation (INBD): +43 (0)5 7255-24021

Überwachungsstation (INID): +43 (0)57255-24048

Herzchirurgie Bettenstation: +43 (0)5 7255-25313

Herzchirurgie Ambulanz: +43 (0)5 7255-25313

Herzchirurgie Sekretariat: +43 (0)5 7255-25301 bzw. 25302

  • Bei Aufnahme führen wir letzte medizinische Untersuchungen durch (Blutuntersuchungen, Röntgen etc.).
  • In dieser Zeit lernen Sie uns näher kennen: Herzchirurgie, Anästhesie, Pflegepersonal und Physiotherapie.
  • Nach der medizinischen Aufnahme erfolgen OP- und Narkose-Aufklärung. Dabei können Sie auch alle Fragen stellen.
  • Nach der Operation liegen Sie auf einer Intensivstation, wo unter anderem Ihr Kreislauf mit modernen Geräten überwacht wird. Der Aufenthalt dort dauert in der Regel einen Tag. Danach werden Sie auf die Wachstation verlegt.
  • Wenn es Ihnen so gut geht, dass Sie nicht mehr überwacht werden müssen, verlegen wir Sie auf unsere Bettenstation.
  • Der stationäre Aufenthalt nach der Operation dauert in der Regel 8 bis 10 Tage. Durch Untersuchungen wird der Operationserfolg gesichert. Bei den Visiten und im Gespräch mit Ihrer Operateurin bzw. Ihrem Operateur haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu klären. Eine Physiotherapeutin oder ein Physiotherapeut legt ein auf Sie zugeschnittenes Mobilisationsprogramm fest.
  • Sobald alle Untersuchungen abgeschlossen sind und es Ihnen gut geht, können Sie nach Hause. Brauchen Sie weiterhin stationäre Betreuung, organisieren wir den Transport in Ihr Heimatkrankenhaus.

Wir empfehlen unseren Patientinnen und Patienten prinzipiell eine Rehabilitation (stationär oder ambulant), um zu genesen und durch kontrolliertes Training die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Bei der Aufnahme helfen wir Ihnen beim Ausfüllen eines Antrages und leiten diesen an Ihre Versicherung weiter.

Allgemeine Empfehlungen:

  • Wenn Sie eine künstliche Herzklappe tragen, gehen Sie bei jeder Infektion zu Ihrer Hausärztin bzw. Ihrem Hausarzt. 
  • Bitte informieren Sie alle Ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte, dass Sie eine Klappenprothese haben.
  • Beachten Sie die antibiotische Endokarditisprophylaxe!
  • Neben Sie die blutverdünnenden Medikamente, die wir Ihnen verschreiben, unbedingt ein.
  • Bei einer Therapie mit Marcoumar oder Sintrom muss Ihre Hausärztin bzw. Ihr Hausarzt regelmäßig die Gerinnungswerte kontrollieren.
  • Vereinbaren Sie regelmäßige Termine für kardiologische Kontrolluntersuchungen.
  • Achten Sie auf gut eingestellte Blutdruck-, Zucker- und Cholesterinwerte sowie auf Ihr Gewicht und ausreichend Bewegung.
  • Verzichten Sie auf Nikotin.

Haben Sie nach der Entlassung Fragen, rufen Sie uns bitte an. Wenn Sie ein längeres Gespräch brauchen oder wir Ihre Wunde kontrollieren sollen, vereinbaren wir einen einen Termin in unserer Ambulanz.

  • Bypassoperation mit und ohne Herz-Lungen-Maschine (Koronarchirurgie)
  • Herzklappenoperation (Klappenrekonstruktion, Klappenersatz)
  • Operationen an der großen Körperschlagader (Aortenchirurgie, Aneurysmachirurgie, thorakale Stent-Implantation)
  • Kombinationseingriffe
  • Minimalinvasive Verfahren: Herzklappenchirurgie (Mitral-, Trikuspidal- und Aortenklappe)
  • TAVI
  • Rhythmuschirurgie (Ablationstherapie)
  • Operation von Herztumoren
  • Korrektur von angeborenen Herzfehlern beim Erwachsenen
  • Operation von Infarktkomplikationen
  • Herzschrittmacher- und Defibrillator (AICD)-Therapie (Neuimplantation und Revisionschirurgie)
  • Lungen- bzw. Kreislaufunterstützungssysteme (ECMO venovenös und venoarteriell, Impella, IABP)

Wir  führen die Indikation zur Herzoperation und die Eingriffe nach internationalen Leitlinien und Standards durch und evaluieren im Zuge des Qualitätsmanagements unserer Abteilung alle Behandlungen.

Die komplette perioperative Dokumentation erfolgt im QS2-Porgramm, das es in allen österreichischen herzchirurgischen Abteilungen gibt. Eine eigene Dokumentationsassistentin betreut diesen Prozess.

Leitung

Angela Herzog
Pflegedienstleitung
Angela Herzog, BA MA
Christian Dinges
Leitender und 1. Oberarzt
Dr. Christian Dinges, MSc
Klaus Linni
Divisionsleiter Gefäßchirurgie
Priv.Doz. Dr. Klaus Linni

Facharzt
Dr. Konstantinos Chryssagis
Arzt in Basisausbildung
Dr. Samuel Franz Heindl
Leitende Oberärztin
Dr. med. Michaela Resetar, MBA
Fachärztin
Dr. med. Kata Vida
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Katja Gansterer
Oberärztin
Dr. med. Martina Höftberger
Oberärztin
Dr. med. Heidrun Sedlmeyer
Facharzt
Dr. Andreas Winkler
Ärztin in Basisausbildung
Ellen Goebel
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Nina Perkins, BSc
Oberarzt
Dr. Johannes Steindl
Facharzt
Dr. Muhammed Abdallah, BA
Ärztin in Basisausbildung
Dr. med. Anna Bermayer
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Philipp Krombholz-Reindl, FEBCTS PhD
Oberarzt
Dr. Barkhdan Omar
Fachärztin
Dr. med. Stephanie Rassam
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Saumya Veliyath
Oberarzt
Dr. Marwan Alaaraj
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Omar Elhussain
Divisionsleiter mit Sondervere
Priv.Doz. Dr. Klaus Linni
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Maximilian Öttl
Fachärztin
MUDr. Lucia Roithmeyer
Leitender Oberarzt
Dr. Siegmund Guggenbichler
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. David Lovasz
Oberärztin
Priv.Doz. Dr. med. Manuela Pilz
Oberarzt
Dr. Stefan Rosenlechner

Stationäre Behandlung

Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
  • Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
  • Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
  • Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
  • Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
  • Rutschfeste Hausschuhe
  • Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
  • Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.

Unsere Spezial-Einrichtungen

Ihre Karriere in unserer Klinik

Wir bieten die komplette Ausbildung im Sonderfach Herzchirurgie an. Rechtliche Grundlage für die Ausbildung zum Facharzt ist die Ärzte-Ausbildungsordnung (ÄAO 2015). Sie regelt die Ausbildung zur Ärztin bzw. zum Arzt für Allgemeinmedizin und zur Fachärztin bzw. zum Facharzt sowie Erfolgsnachweise für die praktische allgemeinärztliche und fachärztliche Ausbildung.

v. l.: Professor Richard Greil, Professor Rainald Seitelberger, Niyazi A., Patrick Morre, Christian Dinge, Christina Granitz.
Neues aus den SALK

Herzchirurgie entfernt faustgroßen bösartigen Tumor aus dem Herzen von 61-Jährigem

Im vergangenen Oktober kam der im Tennengau lebende Niyazi A. (61) in die Internistische Notaufnahme der Uniklinik für Innere Medizin II (Kardiologie). Seine Symptome, Atemnot und Leistungsknick, deuteten auf ein Herzproblem hin. Das Team der Kardiologie erkannte mittels Ultraschall rasch, dass hier ein ganz spezieller Fall vorlag. Schließlich bestätigte die weitere Bildgebung, inklusive PET-CT (Positronen-Emissions-Tomographie), einen Tumor im Herzen ...

Besucherinfos und Besucherregeln

Besuchszeiten:

13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:

  • bei Notfällen,
    zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation,
  • bei Geburten
  • in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
  • für die Seelsorge
  • für die psychische Betreuung

Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.

Intensivstation: nach Vereinbarung

Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:

  • Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
  • Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
  • Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
  • Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
  • Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
  • Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.

Wissenschaft und Forschung

Als Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU) sind für uns auch Forschung und Lehre zentrale Aufgaben - genauso wie die klinische Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Wir unterstützen akademische Karrieren in allen Berufsgruppen. Unsere Forscherinnen und Forscher sind mit der PMU affiliiert.

https://pure.pmu.ac.at/de/organisations/department-of-cardiac-vascular-and-endovascular-surgery-2