Hormon-Ambulanz der Kinderklinik

1450

Wenn's weh tut!

400
Hormon-Ambulanz der Kinderklinik
Standort
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Pädiatrische Endokrinologie
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang 1
Ebene Erdgeschoß
Über unsere Einrichtung

Unsere Schwerpunkte:

  • Kleinwuchs, Großwuchs, Skelettdysplasien
  • Erkrankungen der Schilddrüse
  • Pubertätsstörungen
  • Erkrankungen der Nebenniere
  • Auffälligkeiten der Hypophyse
  • Elektrolytstörungen
  • Hyperinsulinismus
  • Multiple Endocrine Neoplasia (MEN)
  • Varianten der Geschlechtsentwicklung/Intersexualität
  • Gender Dysphoria/Inkongruenz (Transgenderambulanz)
  • Hormonelle Störungen während und nach onkologischen Behandlungen

Wir arbeiten eng mit Kinderradiologie, Nuklearmedizin, Kinderchirurgie und -urologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, Gynäkologie, Endokrinologie und niedergelassenen ÄrztInnen zusammen.

Geplante ambulante Behandlung:

Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson

Akute ambulante Behandlung:

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Lichtbildausweis

Wir sind für Sie da:

  • Montag bis Freitag 8:30 - 12:30 Uhr

Bitte bringen Sie Folgendes zu Ihrem Termin mit:

  • Mutter-Kind-Pass
  • Überweisung
  • Eventuell Aufzeichnungen von Gewicht, Größe und Kopfumfang sowie Wachstumskurven
  • Eventuell Laborwerte und Voruntersuchungen
  • Vor allem bei Gender-Dysphoria bzw. -Inkongruenz muss der Erstkontakt im Beisein beider Eltern oder der Erziehungsberechtigten stattfinden.

Die Patientinnen und Patienten benötigen für ihren Termin bei uns Folgendes:

  • Mutter-Kind-Pass
  • Überweisung
  • Ev. Aufzeichnungen von Gewicht, Größe und Kopfumfang sowie Wachstumskurven
  • Ev. Laborwerte und Voruntersuchungen
  • Keine Bestimmung des Skelettalters für den Termin! Das machen wir an der Kinderradiologie.