Humangenetik

1450

Wenn's weh tut!

1450

400
Humangenetik
Standort
Universitätsinstitut für Humangenetik
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang 1
Ebene 2A
Über unsere Einrichtung

Das Universitätsinstitut für Humangenetik der PMU am Uniklinikum Campus LKH bietet eine klinisch-genetische Sprechstunde sowie ein umfassendes diagnostisches Angebot für alle erblichen Erkrankungen.

Historisch gewachsen, befinden sich unsere Räumlichkeiten im Kinderzentrum des Uniklinikums. Der Wissens- und Erfahrungsaustausch innerhalb des Klinik-Netzwerkes am Uniklinikum Salzburg ermöglicht Spitzenmedizin auf höchstem Niveau.

Das Universitätsinstitut für Humangenetik wurde erstmals mit 2. April 2021 gemäß EN ISO 15189:2012 als medizinisches Laboratorium akkreditiert.

Wir möchten unseren KlientInnen aktuelle Informationen zu ihrer genetischen Situation verständlich vermitteln. So helfen wir, eigenverantwortlich Entscheidungen zu diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen zu treffen.

Eine Heilung erblich bedingter Erkrankungen ist bisher meist nicht möglich, und Gentherapien existieren nur vereinzelt und experimentell. Teilweise lässt sich auch keine endgültige Diagnose stellen, da nur ein Teil der krankheitsrelevanten genetischen Veränderungen bekannt und nachweisbar ist.

Trotzdem schätzen Patienten und ihre Familien unsere Humangenetiker als kontinuierliche Ansprechpartner. Sie profitieren von deren Erfahrung und Kontakten. Ziel ist, die Ratsuchenden beim bestmöglichen Management der Erkrankung oder des Erkrankungsrisikos zu unterstützen.

Eine genetische Beratung ist angezeigt, wenn ein Erbzusammenhang besteht oder möglich erscheint, etwa bei:

  • jeder angeborenen Erkrankung
  • unklaren Entwicklungsverzögerungen
  • Erbkrankheiten in der Verwandtschaft
  • unerfülltem Kinderwunsch/gehäuften Fehlgeburten
  • Partnerschaft Blutsverwandter
  • Auffälligkeiten im Rahmen einer Pränataldiagnostik
  • Belastung durch erbschädigende Medikamente, Strahlen oder Umweltgifte

Zuerst werten wir alle Befunde aus, die uns vorliegen. Dann führt eine Fachärztin bzw. ein Facharzt für Humangenetik mit Ihnen ein ausführliches Gespräch.

  • Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Fragebogen zur Familienvorgeschichte, bitte schicken Sie uns etwaige Vorbefunde zu.
  • Kommen Sie mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner und gegebenenfalls betroffenen Kindern.
  • Nach Klärung der Fragestellung erstellen wir einen Familienstammbaum und rollen mit Ihnen die Vorgeschichte nochmals auf.
  • Anschließend erklären wir Ihnen genetische Zusammenhänge, Möglichkeiten der Diagnostik sowie Konsequenzen, die sich daraus ergeben.
  • Ziel einer genetischen Beratung ist es, Sie so zu informieren, dass Sie die für Sie bestmöglichen Entscheidungen treffen können.
  • Die meisten Untersuchungen führen wir selbst durch oder wir veranlassen die Analysen in spezialisierten, externen Einrichtungen.
  • Sobald die Befunde vorliegen, besprechen wir diese mit Ihnen bei einem zweiten Termin.
  • Auch nach Abschluss der aktuellen Beratung bleiben wir Ihre Ansprechpartner bei veränderter familiärer Situation oder neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Am Ende erhalten Sie von uns ein schriftliches Gutachten. Zudem führen wir Konsile (Beratungen) für alle anderen Kliniken der Salzburger Landeskliniken durch.

Leitung

Dieter Kotzot
Interimistischer Institutsleiter
Priv.Doz. Dr.med. Dieter Kotzot
Anna Pleyers
Laborleitung
Dipl.-Biol. Anna Pleyers

Interimistischer Institutsleiter
Priv.Doz. Dr.med. Dieter Kotzot
Ausbildungsärztin zur Fachärztin
Dr.med. Patricia Ganger
Fachärztin
Dr.med. Elisa Floride, PhD
Fachärztin
Dr.med. Stefanie Wieser, M.A.
Solche Fließzellen (Flow Cells) sind zentrale Bausteine des Prozesses: Sie nehmen die Proben auf und ermöglichen so die Sequenzierung.
Neues aus den SALK

„Ferrari unter den Sequenziergeräten“ entschlüsselt die Bausteine des Erbguts

Das Team des Universitätsinstituts für Humangenetik kann nun wesentlich mehr genetische Untersuchungen zu vernünftigeren Preisen durchführen.
Wissenschaft und Forschung

Als Universitätsinstitut der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU) gehören Forschung und Lehre ebenso zu unseren zentralen Aufgaben wie die genetische Beratung unserer Patientinnen und Patienten. Wir unterstützen akademische Karrieren in allen Berufsgruppen, und unsere Forscherinnen und Forscher sind mit der PMU affiliiert.

Das Universitätsinstitut für Humangenetik erfüllt die Anforderungen der IVDR §5(5), einschließlich der Sicherheits- und Leistungsanforderungen nach Anhang I, für Analysen ohne CE-IVD-Kennzeichnung, die als In-House-Methode durchgeführt werden. Seit 2021 ist es als medizinisches Labor nach ISO 15189 akkreditiert und erfüllt damit die Vorgaben des IVDR §5(5)c.