Jugendmedizin - stationärer Bereich

1450

Wenn's weh tut!

400
Jugendmedizin - stationärer Bereich
Standort
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Kinder- und Jugendheilkunde - Jugendmedizin
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang 3
Ebene EG
Über unsere Einrichtung

Auf der Jugendmedizin behandeln wir schwerpunktmäßig Kinder vom Einschulungsalter bis zur Adoleszenz. Das medizinische Spektrum umfasst die gesamte Bandbreite der allgemeinen Kinderheilkunde sowohl in der Versorgung akuter Erkrankungen als auch in der Abklärung und langfristigen Betreuung chronischer Beschwerden. Eine Besonderheit bildet die Möglichkeit der Unterbringung in Isolierzimmern bei ansteckenden Erkrankungen.

Stationäre Behandlung

Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
  • Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
  • Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
  • Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
  • Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
  • Rutschfeste Hausschuhe
  • Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
  • Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.

Die Aufnahme:

  • Alle Patientinnen und Patienten werden vor der Aufnahme in der allgemeinen Kinderambulanz registriert und erstbehandelt.
  • Aufnahmen finden entweder akut oder im Voraus geplant statt, z. B. für Untersuchungen wie Endoskopien, Schlafentzugs-EEG, Wachstumshormontests ...  

Der Aufenthalt bei uns:

  • Unsere Patientinnen und Patienten sind 6 bis 18 Jahren alt - bei Diabetes mellitus Typ 1 (Zuckerkrankheit) auch jünger.
  • Mädchen und Jungen sind räumlich getrennt.
  • wir können einen Elternteil als Begleitperson mit aufnehmen - bis zum 6. Lebensjahr ist das kostenlos.
  • Für schulpflichtige Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis15 Jahren gibt es in der Klinik eine Heilstättenschule. 

Multiprofessionelles Team:

Bei uns arbeiten Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen eng mit den Berufsgruppen Pflege, Ernährungsberatung, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychologie, Heilstättenschule, Sozialarbeit und Dolmetscher zusammen, wodurch das Team einen guten Überblick hat.

Das gesamte Team der Jugendmedizin zeichnet sich durch Freude und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen aus, durch die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und das Bemühen, kulturelle und religiöse Bedürfnisse in die Betreuung der jungen Patientinnen und Patienten einfließen zu lassen.

Unser Team zeigt Expertise und Weiterbildung in vielen Schwerpunktbereichen unter anderem:

  • Kinderpulmologie und -allergologie
  • Kinderdiabetologie
  • Kindergastroenterologie
  • Kinderendokrinologie
  • Neuropädiatrie

Ziel unserer Abteilung ist es, den Aufenthalt unserer Patientinnen und Patienten auf unserer Station bei höchstem medizinischem Versorgungsangebot so angenehm wie möglich zu gestalten.

Besucherinfos und Besucherregeln

Besuchszeiten:

13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:

  • bei Notfällen,
    zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation,
  • bei Geburten
  • in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
  • für die Seelsorge
  • für die psychische Betreuung

Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.

Intensivstation: nach Vereinbarung

Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:

  • Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
  • Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
  • Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
  • Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
  • Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
  • Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.

Erweiterte Besuchszeiten:

Auf unserer Station gelten erweiterte Besuchszeiten:

  • Eltern dürfen jederzeit zu Besuch kommen.
  • Weitere Personen sind Montag bis Freitag von 14 bis 20 Uhr willkommen.
  • Besuche an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen vereinbaren Sie bitte individuell mit unserem Team.