Kardio-onkologische Ambulanz III. Medizin

1450

Wenn's weh tut!

690
Kardio-onkologische Ambulanz III. Medizin
Standort
Universitätsklinik für Innere Medizin III, mit Hämatologie, internistischer Onkologie, Hämostaseologie, Infektiologie, Rheumatologie und Onkologisches Zentrum
Kardio-onkologische Ambulanz
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude C
Eingang C5
Ebene Erdgeschoß
Über unsere Einrichtung

In unserer kardioonkologischen Ambulanz betreuen wir Patientinnen und Patienten vor, während und nach einer Krebstherapie, um mögliche Folgen der onkologischen Erkrankung und deren Therapie auf das Herz-Kreislauf-System frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Hierfür werden ein EKG und der Herzultraschall gemacht sowie Biomarker wie Troponin oder BNP bestimmt.

Die häufigste kardiale Folgeerscheinung einer Krebserkrankung und -therapie ist die Herzinsuffizienz (Herzschwäche), aber es können auch EKG-Veränderungen, Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Thrombosen auftreten.

Geplante ambulante Behandlung:

Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson

Akute ambulante Behandlung:

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Lichtbildausweis

Bitte kommen Sie nicht ohne ärztliche Überweisung und Termin in unsere Spezialambulanz.

Bitte weisen Sie Ihre Patientinnen und Patienten darauf hin, dass diese nicht ohne Termin in unsere Ambulanz kommen können und geben Sie aktuelle Befunde mit.