1450
Wenn's weh tut!

Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude C
Eingang 5
Universitätsklinik für Innere Medizin III, mit Hämatologie, internistischer Onkologie, Hämostaseologie, Infektiologie, Rheumatologie und Onkologisches Zentrum
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude C
Eingang 5
Wir behandeln alle Formen von Tumorerkrankungen, gut- sowie bösartigen Veränderungen des blutbildenden Systems, Gerinnungsstörungen, Infektionen und rheumatologischen Erkrankungen – stets nach dem neusten Stand der Wissenschaft und mit der bestmöglichen menschlichen Zuwendung.
Unsere Abteilung umfasst mehrere Bettenstationen und Tageskliniken sowie die Hämatologische, Onkologische, Rheumatologische, Infektiologische, Gerinnungs- und Lebensstil-Ambulanz. Weiters ein molekularzytologisches und Stammzell-Labor und ein eigenes Krebsforschungslabor inklusive dem Tumorregister des Landes Salzburg.
Leitung



Stationäre Behandlung
Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
- Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
- Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
- Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
- Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
- Rutschfeste Hausschuhe
- Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
- Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.
Unsere Labore
Unsere Spezial-Einrichtungen
Tagesklinik
Stationäre Behandlung
Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
- Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
- Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
- Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
- Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
- Rutschfeste Hausschuhe
- Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
- Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.
Unsere Labore
Unsere Spezial-Einrichtungen
Tagesklinik
Die zentrale Aufgabe der Universitätsklinik für Innere Medizin III umfasst die onkologische Betreuung von Tumorpatientinnen und -patienten sowie die Behandlung von Personen mit hämatologischen, infektiösen und rheumatologischen Erkrankungen. Um unseren Patientinnen und Patienten stets die bestmögliche Betreuung zu ermöglichen, legen wir großen Wert auf die fachliche und persönliche Entfaltung all unserer Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Berufsgruppen.
Die verschiedenen Teilstrukturen der III. Medizin – von den Stationen bis zu den tagesklinischen sowie ambulanten Bereichen – bieten viele Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung für medizinische und pflegerische Berufe sowie Biomedizinische Analytik und Molekularbiologie.
Professionalität, interdisziplinäre universitäre Medizin, Forschung, unter anderem in unseren eigenen Einrichtungen der III. Medizin, und Wissenschaft stehen im Mittelpunkt. Wir legen großen Wert auf eine wissenschaftlich fundierte Behandlung und individuelle menschliche Zuwendung für unsere Patientinnen und Patienten. Ein respektvolles Miteinander sowie eine angenehme Arbeitsatmosphäre tragen zum persönlichen Wohlbefinden unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei.
Prof. Alexander Egle ist interimistischer Leiter der Inneren Medizin III
Besucherinfos und Besucherregeln
Besuchszeiten:
13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:
- bei Notfällen,
zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation, - bei Geburten
- in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
- für die Seelsorge
- für die psychische Betreuung
Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.
Intensivstation: nach Vereinbarung
Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:
- Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
- Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
- Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
- Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
- Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
- Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.
Regelmäßige Besuche sind für den Genesungserfolg unserer Patienten essentiell. Dafür gelten die allgemeinen Besuchszeiten der Salzburger Landesklinik. Aufgrund der Schwere der Erkrankungen und teils besonderen Hygienerichtlinien kann es im Einzelfall auf unserer Station zu Einschränkungen kommen. Wir bitten daher, im Bedarfsfall den Anweisungen unseres Stationspersonals zu folgen. Bei Notfällen oder kritischen Situationen bitten wir um zu vorherige telefonische Rücksprache und Vereinbarung der Besuche mit unserem Personal.
Um unsere Patientinnen und Patienten immer auf dem neuesten Stand der Forschung behandeln und ihnen die modernsten Therapieoptionen anbieten zu können, nimmt die moderne Krebsforschung einen hohen Stellenwert an der III. Medizin ein.
In unserem Labor für immunologische und molekulare Krebsforschung arbeiten Forschergruppen an molekularen Veränderungen in Tumoren, erstellen Probensammlungen in Biobanken und stellen diese Ergebnisse den klinisch tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung.
Das abteilungseigene Studienbüro ermöglicht durch den Zugang zu internationalen Studienprotokollen den Zugang zu innovativen Therapiemöglichkeiten lange vor Bewilligung durch die Arzneimittelbehörden und koordiniert alle zellulären Therapieformen wie CAR-T Zellen oder genetische Therapien.
https://pure.pmu.ac.at/en/organisations/department-of-internal-medicine-iii-division-of-hematology-medica-2