1450
Wenn's weh tut!

Onkologische Ambulanz
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude C
Eingang C5
Ebene 1. Stock
Universitätsklinik für Innere Medizin III, mit Hämatologie, internistischer Onkologie, Hämostaseologie, Infektiologie, Rheumatologie und Onkologisches Zentrum
Onkologische Ambulanz
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude C
Eingang C5
Ebene 1. Stock
Sie erreichen uns:
Telefonische Terminvereinbarung (Montag - Freitag von 9 - 13 Uhr)
und ärztliche Überweisung unbedingt erforderlich.
Die onkologische Ambulanz stellt die zentrale Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten mit soliden Tumorerkrankungen dar.
Geplante ambulante Behandlung:
Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
Akute ambulante Behandlung:
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Lichtbildausweis
Für unsere Ambulanz brauchen Sie bitte unbedingt eine ärztliche Überweisung und einen Termin.
Bei Erstgesprächen erfolgt die umfassende Aufarbeitung der bisherigen Krankengeschichte, einschließlich der Sichtung aller relevanten Krankenunterlagen. Ziel ist es, auf Basis internationaler Leitlinien und aktuellster Studiendaten einen individuellen Therapieplan zu erstellen, der auf die spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Dank der engen Kooperation mit dem Studienzentrum der Universitätsklinik für Innere Medizin III können wir den frühestmöglichen Zugang zu innovativen und modernen Systemtherapien gewährleisten.
Die onkologische Ambulanz koordiniert zudem notwendige weitere Therapiemaßnahmen wie Operation, Bestrahlung oder lokalablative Verfahren durch gezielte Zuweisung an die jeweiligen Fachdisziplinen, um eine optimale interdisziplinäre Betreuung zu gewährleisten. Darüber hinaus erfolgen nach abgeschlossener onkologischer Therapie hier auch die Kontrollen im Rahmen der Tumornachsorge.
Bei Verdacht auf erblich bedingte Tumorerkrankungen bieten wir in enger Kooperation mit dem Universitätsinstitut für Humangenetik humangenetische Beratungen, um gezielte Vorsorgemaßnahmen oder spezifische Behandlungsstrategien zu entwickeln.