Molekularzytologisches Labor

1450

Wenn's weh tut!

690
Molekularzytologisches Labor
Standort
Universitätsklinik für Innere Medizin III, mit Hämatologie, internistischer Onkologie, Hämostaseologie, Infektiologie, Rheumatologie und Onkologisches Zentrum
Molekularzytologisches Labor
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude C
Eingang C5
Über unsere Einrichtung

Wir können als einziges Zentrum in Österreich die Diagnostik hämatologischer Neoplasien (bösartige Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems) größtenteils selbst durchführen. Unser Molekularzytologisches Labor (MZL) ist stets bestrebt, bei Diagnostik, Klassifikation der Erkrankung, Prognostik und Therapiemonitoring (Überwachung) am aktuellsten Stand der Technik, Wissenschaft, sowie neusten Richtlinien international anerkannter Konsortien zu bleiben. Das Team besteht aus 20 biomedizinischen AnalytikerInnen und BiologInnen.

Das Molekularzytologische Labor (MZL) ist seit 2022 nach ISO 9001:2015 zertifiziert und nimmt jährlich an ca. 70 internationalen Ringversuchen teil.

Wichtigste Methoden:

  • Blutbildanalyse (ca. 65.000 pro Jahr)
  • Zytologie aus Blutbild, Knochenmark und anderen Punktionsflüssigkeiten (Liquor, Pleura, Aszites)
  • Parasitendiagnostik
  • Durchflusszytometrie (FACS): ein Schwerpunkt liegt auf der Leukämie- und Lymphomdiagnostik, inklusive MRD-Analysen, sowie der Differentialdiagnostik von Dysplasien
  • Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH)
  • quantitative und qualitative Polymerase-Kettenreaktion (PCR) für das Monitoring von Therapieansprechen / Verlust des Ansprechens
  • Liquid Biopsy bei soliden Tumoren
  • Next-Generation-Sequencing (NGS) für die Diagnostik, Prognostik und Therapiemonitoring inklusive MRD-Analysen von lymphatischen und myeloischen Leukämien und Lymphomen

Leitung

Lisa Pleyer
ärztliche Leitung
ao.Univ.-Prof. Dr. med. Lisa Pleyer, MBA MSc