1450
Wenn's weh tut!
1450

Pädiatrische Intensivmedizin und Intermediate Care
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang 1
Ebene 2. Stock
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Pädiatrische Intensivmedizin und Intermediate Care
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang 1
Ebene 2. Stock
Die pädiatrische Intensivmedizin ist zentrale Drehscheibe in der Versorgung kritisch kranker Kinder und Jugendlicher von 0 bis 18 Jahren. Sie betreut PatientInnen aus dem pädiatrischen und kinderchirurgischen Notfallbereich, dem postoperativen Bereich und arbeitet eng mit der Division für Neonatologie zusammen.
Unser Ziel ist eine familienzentrierte, individualisierte Betreuung schwer kranker oder verletzter Kinder auf dem neuesten medizinischen, pflegerischen und technischen Stand. Dabei sorgen wir für Vernetzung auf unterschiedlichen Ebenen und Nahtstellen.
Stationäre Behandlung
Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
- Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
- Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
- Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
- Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
- Rutschfeste Hausschuhe
- Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
- Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.
Wir verstehen uns als familienzentrierte Intensivbehandlungseinheit ohne Besuchsbeschränkung für Eltern:
- Eltern können rund um die Uhr zu ihrem Kind kommen und bleiben, solange sie möchten.
- Besuche anderer Familienmitglieder sind nach Rücksprache und zeitlich beschränkt möglich (maximal zwei gleichzeitig).
- Unsere kleinen PatientInnen sollen möglichst viel Ruhe haben, um sich rasch zu erholen.
Zum Infektionsschutz gilt:
- Schutzmaske bei Krankheitsanzeichen tragen
- Händehygiene beachten
- Keine Besuche durch erkrankte Familienmitglieder
Wir sehen Eltern als wichtigen Faktor für die Genesung und beziehen sie sinnvoll in die Behandlung ein. Ein „Rooming-In“ direkt beim Kind ist nicht immer möglich. Alternativ können Eltern im „Elternrefugium“ oder im Ronald McDonald Haus am Krankenhausgelände untergebracht werden.
Gemeinsam tun wir alles, um den Genesungsprozess und Aufenthalt Ihres Kindes so gut und kurz wie möglich zu gestalten!