1450
Wenn's weh tut!

Chefambulanz für Thorakale Fehlbildungen
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang E1
Ebene 1. Stock
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie
Chefambulanz für Thorakale Fehlbildungen
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang E1
Ebene 1. Stock
E-Mail: A.Lugstein@salk.at
Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstag, 7 - 16 Uhr
und Freitag 7:30-11 Uhr
Die Chefambulanz für Thorakale Fehlbildungen wird vom Primar Univ.-Prof. Dr. Roman Metzger geleitet.
Ein besonderer Schwerpunkt sind minimalinvasive Eingriffe mittels videoassistierter Thorakoskopie.
Hier werden Beratung, Operationsplanung und Kontrollen für folgende Krankheitsbilder der Kinderthoraxchirurgie (Lunge und Brustorgane) durchgeführt:
- Trichterbrust / Kielbrust
- Entzündungen (Empyeme, Abszesse, Fisteln)
- Tumoren und Zysten an Lunge, Pleura und Mediastinum
- Lungenfehlbildungen (Lungenzysten, Malformationen)
- Zwerchfellfehlbildungen (Zwerchfelldefekte)
Sprechzeiten: Dienstag 10 bis 15 Uhr
Geplante ambulante Behandlung:
Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
Akute ambulante Behandlung:
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Lichtbildausweis
Kostenübernahme
Informieren Sie sich bitte rechtzeitig vor einem geplanten Aufenthalt über den Leistungsumfang und klären Sie vorab die Kostenübernahme mit Ihrer Zusatzversicherung. Wenn Sie keine Zusatzversicherung haben oder keine Kostendeckung vorliegt, verrechnen wir die entstehenden Behandlungs- und Arztkosten direkt mit Ihnen bzw. verlangen eine Anzahlung.
Wollen Sie als Selbstzahler in die Sonderklasse aufgenommen werden? Wir erstellen Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag. Schicken Sie uns ein E-Mail: kostenanfrage@salk.at
Was ist die minimalinvasive Chirurgie?
Bei der minimalinvasiven Chirurgie werden die OP-Instrumente (Trokare) über kleine Hautschnitte in den Körper eingeführt. Über einen dieser Trokare wird eine Staboptik mit integrierter Kamera eingebracht, die Bilder des OP-Gebiets nach außen überträgt. Die Vorteile dieser Operationstechnik liegen vor allem in einer geringeren Patientenbelastung und damit verbunden einer kürzeren Verweildauer im Krankenhaus. Im Vergleich mit der konventionellen (offenen) Chirurgie verbleiben den PatientInnen nur minimale Narben.
Relevantes Bildmaterial, Arztbriefe, OP-Berichte und Laborwerte bitte im Vorfeld übermitteln.
Sollte ein Problem akut werden, bitten wir um Zuweisung an die allgemeine kinderchirurgische Ambulanz mit einem entsprechenden Hinweis auf das Krankheitsbild.
Eine Terminvereinbarung außerhalb der üblichen Sprechzeiten ist nach Absprache möglich.