1450
Wenn's weh tut!

Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude Haus E
Eingang E1
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude Haus E
Eingang E1
Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie ist auf kindgerechte Behandlungen spezialisiert. Diagnostik und Therapie sind an das Wachstum und die Entwicklung im Kindes- und Jugendalter angepasst und dafür optimiert. Das Behandlungsspektrum umfasst in einem interdisziplinären Verbund fast alle kinderchirurgischen Krankheitsbilder von angeborenen Fehlbildungen über erworbene Erkrankungen verschiedener Organsysteme bis zu Verletzungen nach Unfällen. Wir sind eine der größten Kliniken für Kinder- und Jugendchirurgie Österreichs und Teil des Kinderzentrums am Uniklinikum Campus LKH.
Leitung




Stationäre Behandlung
Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
- Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
- Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
- Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
- Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
- Rutschfeste Hausschuhe
- Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
- Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.
Wir verweisen auf das Informationsschreiben, das Sie bei der Vereinbarung des Operations- bzw. Untersuchungstermins erhalten.
Die wichtigsten Punkte hier nochmals für Sie zusammengefasst:
- Ihr Kind muss infektfrei sein, d. h. kein Husten, Schnupfen, Ausschlag...
- Die jüngste Impfung muss bei Aufnahme mindestens 2 Wochen zurückliegen.
- Wenn ihr Kind Medikamente benötigt, bringen Sie diese bitte für den Aufenthalt mit.
- Wenn Sie mit dem Auto anreisen, können Sie das Parkhaus auf dem Klinikareal nutzen. Geben Sie dazu im Navi die Adresse Rudolf-Biebl-Straße 10, 5020 Salzburg ein.
- Montag bis Freitag ist 8-16 Uhr der Regelbetrieb für geplante Operationen bzw. Untersuchungen. Sollten Sie in dieser Zeit die Station verlassen, melden Sie sich bitte zuvor am Stationsstützpunkt.
- Visite: täglich 8-10 Uhr - am Wochenenden bzw. an Feiertagen sind andere Zeiten möglich.
- Chefvisite: mittwochs um 8 Uhr mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Roman Metzger.
Unsere Station verfügt über einen Patientenservice, dieser erfragt täglich Ihre gewünschte Essensbestellung für den Folgetag. Informieren Sie uns über Ihre Ernährungsgewohnheiten bzw. Unverträglichkeiten, damit wir diese berücksichtigen können.
Auf der Station befindet sich ein Spielzimmer mit Büchern, Spielen und anderen Spielsachen. Gerne dürfen die Kinder ihr Lieblingsstofftier zur Unterstützung mitbringen. Auch dürfen Sie eigene Spiele, Bücher und Dinge zur Unterhaltung mitnehmen, um den Krankenhausaufenthalt abwechslungsreicher zu gestalten.
Unsere Ambulanzen
- Ambulanz für Early Life Care
- Chef-Ambulanz Neugeborenenchirurgie
- Chef-Ambulanz kinderchirurgische Pränatalberatung
- Kinder- und Jugendchirurgie Ambulanz
- Kinderchirurgische Chef-Ambulanz für Bauchchirurgie
- Kinderchirurgische Chef-Ambulanz für Brustkorb-Chirurgie
- Kinderchirurgische Chef-Ambulanz für Tumorchirurgie
- Kinderchirurgische Spezialambulanz für Blutschwamm / Hämangiom
- Kinderchirurgische Spezialambulanz für Brustwandfehlbildungen
- Kinderchirurgische Spezialambulanz für Fehlbildungen der Blut- und Lymphgefäße
- Kinderchirurgische Spezialambulanz für Hand- und Fußfehlbildungen
- Kinderchirurgische Spezialambulanz für Harninkontinenz (nachts und tagsüber)
- Kinderchirurgische Spezialambulanz für Stoma
- Kinderchirurgische Spezialambulanz für Verbrennungen und Verbrühungen
- Kinderchirurgische Spezialambulanz für abstehende Ohren
- Spezialambulanz EarWell (Neugeborene)
- Spezialambulanz für Kinder- und Jugendtraumatologie (Unfallchirurgie)
- Spezialambulanz für Kinderneurochirurgie
- Spezialambulanz für Kinderurologie
- Spezialambulanz für gastroenterologische Kinderchirurgie
Unsere Spezial-Einrichtungen
Unser Bettenbereich
Tagesklinik
Stationäre Behandlung
Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
- Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
- Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
- Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
- Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
- Rutschfeste Hausschuhe
- Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
- Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.
Wir verweisen auf das Informationsschreiben, das Sie bei der Vereinbarung des Operations- bzw. Untersuchungstermins erhalten.
Die wichtigsten Punkte hier nochmals für Sie zusammengefasst:
- Ihr Kind muss infektfrei sein, d. h. kein Husten, Schnupfen, Ausschlag...
- Die jüngste Impfung muss bei Aufnahme mindestens 2 Wochen zurückliegen.
- Wenn ihr Kind Medikamente benötigt, bringen Sie diese bitte für den Aufenthalt mit.
- Wenn Sie mit dem Auto anreisen, können Sie das Parkhaus auf dem Klinikareal nutzen. Geben Sie dazu im Navi die Adresse Rudolf-Biebl-Straße 10, 5020 Salzburg ein.
- Montag bis Freitag ist 8-16 Uhr der Regelbetrieb für geplante Operationen bzw. Untersuchungen. Sollten Sie in dieser Zeit die Station verlassen, melden Sie sich bitte zuvor am Stationsstützpunkt.
- Visite: täglich 8-10 Uhr - am Wochenenden bzw. an Feiertagen sind andere Zeiten möglich.
- Chefvisite: mittwochs um 8 Uhr mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Roman Metzger.
Unsere Station verfügt über einen Patientenservice, dieser erfragt täglich Ihre gewünschte Essensbestellung für den Folgetag. Informieren Sie uns über Ihre Ernährungsgewohnheiten bzw. Unverträglichkeiten, damit wir diese berücksichtigen können.
Auf der Station befindet sich ein Spielzimmer mit Büchern, Spielen und anderen Spielsachen. Gerne dürfen die Kinder ihr Lieblingsstofftier zur Unterstützung mitbringen. Auch dürfen Sie eigene Spiele, Bücher und Dinge zur Unterhaltung mitnehmen, um den Krankenhausaufenthalt abwechslungsreicher zu gestalten.
Unsere Ambulanzen
- Ambulanz für Early Life Care
- Chef-Ambulanz Neugeborenenchirurgie
- Chef-Ambulanz kinderchirurgische Pränatalberatung
- Kinder- und Jugendchirurgie Ambulanz
- Kinderchirurgische Chef-Ambulanz für Bauchchirurgie
- Kinderchirurgische Chef-Ambulanz für Brustkorb-Chirurgie
- Kinderchirurgische Chef-Ambulanz für Tumorchirurgie
- Kinderchirurgische Spezialambulanz für Blutschwamm / Hämangiom
- Kinderchirurgische Spezialambulanz für Brustwandfehlbildungen
- Kinderchirurgische Spezialambulanz für Fehlbildungen der Blut- und Lymphgefäße
- Kinderchirurgische Spezialambulanz für Hand- und Fußfehlbildungen
- Kinderchirurgische Spezialambulanz für Harninkontinenz (nachts und tagsüber)
- Kinderchirurgische Spezialambulanz für Stoma
- Kinderchirurgische Spezialambulanz für Verbrennungen und Verbrühungen
- Kinderchirurgische Spezialambulanz für abstehende Ohren
- Spezialambulanz EarWell (Neugeborene)
- Spezialambulanz für Kinder- und Jugendtraumatologie (Unfallchirurgie)
- Spezialambulanz für Kinderneurochirurgie
- Spezialambulanz für Kinderurologie
- Spezialambulanz für gastroenterologische Kinderchirurgie
Unsere Spezial-Einrichtungen
Unser Bettenbereich
Tagesklinik
Ihr Herz schlägt für die Kinderchirurgie? Sie arbeiten gerne mit Kindern und Jugendlichen? Die Arbeit in einem motivierten, interdisziplinären Kollegium ist Ihnen wichtig? Dann werden Sie gerne Teil unseres kinderchirurgischen Teams!
Das Behandlungsspektrum der Kinder- und Jugendchirurgie ist so vielfältig wie die in ihr tätigen Berufsgruppen. Von der ärztlichen und pflegerischen Versorgung über den Operationssaal bis hin zur klinischen Forschung bieten wir ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld.
Auch Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern bieten wir gerne die Möglichkeit, die Organisation und Arbeitsweise kennenzulernen sowie praxisorientierte Einblicke in den Klinikalltag zu erhalten. Wir freuen uns über Bewerbungen im Rahmen eines Klinisch-Praktischen Jahres (KPJ), einer Famulatur oder eines Praktikums.
Bücherspende für die Kinder- und Jugendchirurgie
Terminvereinbarung Telefon:
+43 (0)5 7255 - 26222
Terminvereinbarung Zeiten:
Montag bis Donnerstag, 7:30 - 16 Uhr und Freitag, 7:30 - 15:30 Uhr
E-Mail:
kinderchirurgie@salk.at
Besucherinfos und Besucherregeln
Besuchszeiten:
13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:
- bei Notfällen,
zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation, - bei Geburten
- in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
- für die Seelsorge
- für die psychische Betreuung
Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.
Intensivstation: nach Vereinbarung
Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:
- Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
- Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
- Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
- Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
- Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
- Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.
Liebe Eltern,
- Mamas und Papas dürfen den ganzen Tag über besuchen.
- Gesunde (!) Geschwister sind zur Besuchszeit auf der Station willkommen.
- Weitere Besucher (Oma, Opa, Tante, Onkel, Freunde...) sind ebenfalls zur Besuchszeit erlaubt.
- Wenn Sie das Zimmer verlassen, melden Sie sich bitte beim Pflegepersonal ab, damit wir die Aufsicht und Betreuung Ihres Kindes während Ihrer Abwesenheit übernehmen können. Wenn Sie die Aufsicht wieder übernehmen, teilen Sie uns das bitte ebenfalls mit.
Unsere klinische und experimentelle Forschungsarbeit umfasst diverse Schwerpunkte. Zusätzlich sind wir in das Curriculum der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU) eingebunden, wodurch die Möglichkeit der Famulatur an der Klinik sowie der Betreuung von Dissertationen besteht.
Die Forschungsbereiche von young.hope umfassen Stoffwechselerkrankungen, Ernährungs- sowie Entwicklungsstörungen, die bei Kindern von der Geburt bis zur Pubertät auftreten können.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit seltenen Krankheiten, von denen alleine in Österreich rund 4.000 betroffen sind. Weltweit gehört young.hope zu den wenigen spezialisierten Einrichtungen für Erkrankungen im Stoffwechsel und Energiestoffwechsel. Dort finden seltene Krankheiten häufig ihren Ursprung.
Im Forschungslabor der Kinder- und Jugendchirurgie untersuchen wir morphologisch die Normalentwicklung und die Entstehung von diversen Fehlbildungen in Rattenembryonen mittels Mikro-Computertomographie. Durch eine spezielle Technik zur Trocknung der Embryonen (Kritische-Punkt-Trocknung) sind wir in der Lage, Weichteile, wie Organe, mittels Röntgenstrahlen hochauflösend darzustellen und zu vermessen.
https://pure.pmu.ac.at/de/organisations/department-of-pediatric-and-adolescent-surgery-2