1450
Wenn's weh tut!

Ohrmuscheldysplasien Spezialambulanz
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang E1
Ebene 1. Stock
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie
Ohrmuscheldysplasien Spezialambulanz
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang E1
Ebene 1. Stock
E-Mail: kinderchirurgie@salk.at
Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstag, 7 - 16 Uhr
und Freitag, 7:30 - 15:30 Uhr
In der Spezialsprechstunde für abstehende Ohren werden Fehlbildungen des Ohres bei Kindern und Jugendlichen behandelt.
In Abhängigkeit von Alter und Form werden die operativen Möglichkeiten erörtert.
Bei medizinischer Indikation erfolgt der Eingriff nach Genehmigung durch die Sozialversicherung als Kassenleistung.
Die Sprechstunde findet jeden Donnerstag von 13 - 15:30 Uhr statt.
Geplante ambulante Behandlung:
Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
Akute ambulante Behandlung:
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Lichtbildausweis
Zeitlicher Ablauf:
- Der Aufenthalt beträgt 2 Tage. Zunächst haben die Patienten einen Verband für 1 Woche.
- Anschließend soll ein Stirnband für 6 Wochen getragen werden.
Relevantes Bildmaterial, Arztbriefe, OP-Berichte und Laborwerte bitte im Vorfeld übermitteln.
Sollte ein Problem akut werden, bitten wir um Zuweisung an die allgemeine kinderchirurgische Ambulanz mit einem entsprechenden Hinweis auf das Krankheitsbild.
Eine Terminvereinbarung außerhalb der üblichen Sprechzeiten ist nach Absprache möglich.