Kinderchirurgische Spezialambulanz für Hand- und Fußfehlbildungen

1450

Wenn's weh tut!

400
Kinderchirurgische Spezialambulanz für Hand- und Fußfehlbildungen
Standort
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie
Spezialambulanz für angeborene und erworbene Hand- und Fußfehlbildungen
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang E1
Ebene Erdgeschoß
Über unsere Einrichtung

Erste Anlaufstelle für angeborene oder erworbene Fehlbildungen der Hände und Füße bei Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 15. Lebensjahr.

Überzählige (Polydaktylie) oder verwachsene (Syndaktylie) Finger/Zehen bis hin zu komplexen Fehlbildungen wie Spalthand oder fehlenden Gliedmaßen werden hier abgeklärt und betreut.

Für komplexe Fehlbildungen besteht eine überregionale Kooperation, sodass eine optimale Versorgung gewährleistet ist.

Insbesondere PatientInnen mit verwachsenen Händen bei Epidermolysis bullosa (EB) werden hier betreut.

Sprechstunde: Donnerstag von 13 - 14 Uhr

Geplante ambulante Behandlung:

Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson

Akute ambulante Behandlung:

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Lichtbildausweis

Sprechstundenzeiten Donnerstag 13 – 14 Uhr nur nach Terminvereinbarung!

Zur Dokumentation der Fehlbildungen sind häufig Röntgen-, aber auch Fotoaufnahmen notwendig. Wir bitten Sie eventuelle Vorbefunde bzw. auch ältere Fotos oder Videos der Funktion zum Termin mitzubringen.

Nicht jede Hand- oder Fußfehlbildung kann/muss operiert werden, häufig sind Kinder und Jugendliche mit ihren nicht der Norm entsprechenden Händen erstaunlich geschickt. In unserem individuellen Behandlungskonzept liegt der Fokus vor allem auf einer möglichst guten und alltagstauglichen Funktion.

Alle angeborenen Handfehlbildungen können hier direkt zugewiesen werden, erworbene Fehlbildungen müssen ab dem 15. Lebensjahr an die Orthopädie und Traumatologie zugewiesen werden. Hier besteht eine enge Kooperation, so dass auch jüngere PatientInnen ggf. von uns gemeinsam behandelt werden. Bitte geben Sie relevante Vorbefunde inkl. eventueller Befunde aus der Pränataldiagnostik und vor allem Röntgen/CT/MRI Bilder zum Termin mit.

PatientInnen mit Epidermolysis Bullosa sollen zunächst über das EB-Haus der Dermatologie angebunden werden. Von dort erfolgt dann im Bedarfsfall die Zuweisung zu uns.

Relevantes Bildmaterial, Arztbriefe, OP-Berichte und Laborwerte bitte im Vorfeld übermitteln.

Sollte ein Problem akut werden, bitten wir um Zuweisung an die allgemeine kinderchirurgische Ambulanz mit einem entsprechenden Hinweis auf das Krankheitsbild.