1450
Wenn's weh tut!

Spezialambulanz für Vaskuläre Malformationen und Lymphgefäßanomalien im Kindesalter
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang E1
Ebene 1. Stock
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie
Spezialambulanz für Vaskuläre Malformationen und Lymphgefäßanomalien im Kindesalter
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang E1
Ebene 1. Stock
E-Mail: vam-kinder@salk.at
Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstag, 7 - 16 Uhr
und Freitag, 7:30 - 15:30 Uhr
Das Team der Spezialambulanz betreut Kinder und Heranwachsende mit Fehlbildungen der Blut- und Lymphgefäße.
Die betroffenen Patienten benötigen ab Geburt die Einbindung in ein langfristiges, regelmäßiges Betreuungsprogramm. Gefäßfehlbildungen bestehen lebenslang, die rechtzeitige Erstuntersuchung in den frühen Lebensmonaten ist entscheidend für den weiteren Verlauf.
Die Spezialambulanz findet jeden Mittwoch von 9 - 13 Uhr und Freitag von 9 - 11 Uhr statt.
Geplante ambulante Behandlung:
Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
Akute ambulante Behandlung:
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Lichtbildausweis
Die langfristige und regelmäßige Betreuung der Kinder und Jugendlichen beginnt von Geburt an bis zur Überführung in die Erwachsenenmedizin.
Fotodokumentation, evtl. Blutentnahmen und Ultraschall genügen meist am Anfang.
Magnetresonanztomografie (MRT), Gewebebiopsie, Angiographie (Röntgen-Darstellung der Gefäße mit Kontrastmittel) und selten chirurgische Eingriffe erfolgen später, da die genaue Diagnose erst mit dem Wachstumsverlauf des Kindes möglich ist.
Bitte schreiben Sie auf die Überweisung “Ambulanz für Gefäßfehlbildungen - Kinderchirurgie“.