1450
Wenn's weh tut!

Spezialambulanz für spezielle Kinder- und Jugendtraumatologie und Sportmedizin
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang E1
Ebene Erdgeschoß
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie
Spezialambulanz für spezielle Kinder- und Jugendtraumatologie und Sportmedizin
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang E1
Ebene Erdgeschoß
E-Mail: kinderchirurgie@salk.at
Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstag, 7 - 16 Uhr
und Freitag, 7:30 - 15:30 Uhr
In der speziellen Kinder- und Jugendtraumatologie werden verletzungsbedingte Krankheitsbilder behandelt, die eine intensivere Betreuung benötigen, insbesondere nach komplexen Verletzungen (Sehnen-, Nerven- & Gelenksverletzungen), bei Bewegungseinschränkungen oder Fehlstellungen.
Auch nicht sicher verletzungsbedingte Schmerzen und Bewegungsstörungen des wachsenden Skelettes (Wachstumsschmerzen) werden hier abgeklärt.
In Kooperation mit der Orthopädie und Traumatologie werden u.a. Knie- und Schulterprobleme behandelt.
Zweitmeinungen bei verletzungsbedingten Problemen können hier eingeholt werden.
Geplante ambulante Behandlung:
Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
Akute ambulante Behandlung:
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Lichtbildausweis
Sprechstundenzeiten Donnerstag 11 – 13 Uhr nur mit Terminvereinbarung.
Wenn vorhanden, bitte folgende Unterlagen mitbringen:
- Arztbriefe
- Röntgen-, CT- und MRI Bilder (auf CD oder online Zugriffscode)
- Physiotherapie Berichte
- Evtl. vorhandene orthopädische Hilfsmittel (Schuheinlagen, Orthesen, Schienen etc.)
- Häufig getragene Schuhe
- Ggf. Trainingsplan
PatientInnen mit komplexen Verletzungen, die bei uns erst- oder weiterbehandelt wurden, werden im Bedarfsfall direkt an die Sprechstunde angebunden. Vor allem SportlerInnen mit bewegungsabhängigen Problemen können hier direkt zugewiesen werden.
Die Behandlung erfolgt üblicherweise bis zum vollendeten 15. Lebensjahr, danach bitten wir um Zuweisung an die Orthopädie und Traumatologie. Ausgenommen ist die Langzeitkontrolle von länger zurückliegenden Verletzungen, hier erfolgt die Transition über unsere Sprechstunde.
Bitte geben Sie sämtliche vorhandenen Befunde (insbesondere Bildgebung) mit – auch ältere.
Sollte ein Problem akut werden, bitten wir um Zuweisung an die allgemeine kinderchirurgische Ambulanz mit einem entsprechenden Hinweis auf das Krankheitsbild.
Eine Terminvereinbarung außerhalb der üblichen Sprechzeiten ist nach Absprache möglich.