Logopädie Kinderklinik

1450

Wenn's weh tut!

400
Logopädie Kinderklinik
Standort
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Logopädische Ambulanz in der Kinderklinik – Spezialambulanz der Neuropädiatrie
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang 1
Ebene Erdgeschoß
Über unsere Einrichtung

In der Logopädie der Neuropädiatrie behandeln wir stationär und ambulant Säuglinge mit Themen wie Saug- und Trinkschwächen und unterstützen bei der Entwöhnung von Ernährungssonden. Kinder und Jugendliche mit Problemen bei der Nahrungsaufnahme, mit Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen, aber auch Kinder mit Trachealkanülen betreuen wir auf den unterschiedlichen Stationen des Kinderzentrums.

Unser Ziel ist immer, vorhandene Fähigkeiten zu nutzen und bei Bedarf Kompensationsstrategien aufzubauen. Das soll die Kinder stärken und ihre Selbstständigkeit und Eigenbestimmung fördern.

Geplante ambulante Behandlung:

Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson

Akute ambulante Behandlung:

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Lichtbildausweis

Welche Kinder betreuen wir?

Zu uns in die Logopädie-Ambulanz kommen Säuglinge und (Klein-)Kinder bis zum Schulalter mit Schwierigkeiten in der Ernährung oder der Kommunikation. Unsere kleinen Patientinnen und Patienten haben angeborene oder erworbene neurologische, neuromuskuläre oder genetische Erkrankungen, Entwicklungsverzögerungen oder Stoffwechselerkrankungen.

Wie läuft die Betreuung ab?

  • Zunächst vereinbaren wir immer einen Termin zur ärztlichen Abklärung auf der Neuropädiatrie.
  • Nach diesem Termin erfolgt bei Bedarf eine Zuweisung zur Logopädie. Sobald ein Platz frei ist, meldet sich die eine Logopädin bzw. ein Logopäde telefonisch bei den Familien. Wenn Sie zum Termin kommen, melden Sie sich bitte im Sekretariat an.
  • Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte unbedingt mindestens 24 Stunden vorher ab.

Im ambulanten Setting werden in der Logopädie Säuglinge und Kinder bis zum Schuleintritt mit angeborenen oder erworbenen neurologischen Erkrankungen betreut. Hierzu zählen Entwicklungsverzögerungen, genetische Erkrankungen, o.ä.

Alle Patientinnen und Patienten benötigen für eine Diagnostik und/oder Therapie eine Zuweisung und fachärztliche bzw. neuropädiatrische Abklärung. Erst dann kann ein Termin für eine logopädische Diagnostik vereinbart werden. Wenn Logopädie empfohlen ist, aber keine Kapazitäten frei sind, vermitteln wir an Kolleginnen und Kollegen im niedergelassenen Bereich weiter.