1450
Wenn's weh tut!

Ambulanz für pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang 1
Ebene Erdgeschoß
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Ambulanz für pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang 1
Ebene Erdgeschoß
Die Gastroenterologie des Säuglings-, Kindes- und Jugendalters umfasst Vorbeugung, Erkennung, konservative Akut- und Langzeitbehandlung sowie Rehabilitation von angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Verdauungstraktes einschließlich Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse.
Geplante ambulante Behandlung:
Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
Akute ambulante Behandlung:
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Lichtbildausweis
Die Spezialambulanz findet montags, dienstags und freitags immer am Vormittag statt.
Wir bieten Diagnosestellung und kontinuierliche ambulante sowie stationäre Betreuung bzw. Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit
- Bauchschmerzen inklusive funktioneller Beschwerden nach ROME IV
- Gedeihproblemen
- Obstipation (Verstopfung)
- Diarrhoe (Durchfall)
- Milchzucker- und Fruchtzuckerunverträglichkeit
- Motilitätsstörungen (Magen- und Darmstörungen)
- Zöliakie (Gluten-Unverträglichkeit)
- Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa)
- Leber- Gallenwegs-Erkrankungen
- Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen
- parenteraler Langzeiternährung, z. B. bei Kurzdarmsyndrom
Neben einem ausführlichen Patienten-/Elterngespräch und sorgfältiger klinischer Untersuchung wenden wir u. a. folgende Untersuchungsmethoden an:
- Obere und untere Endoskopie (Speiseröhren-, Magen- und Darmspiegelung)
- Atemtests (H2, über die Diätologie)
- Funktionsdiagnostik
- Leberbiopsie