Neugeborenenzimmer

1450

Wenn's weh tut!

400
Neugeborenenzimmer
Standort
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Gynäkologie-Neonatologie Allgemeine Klasse, Gynäkologie-Neonatologie Klasse-Station
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude F
Eingang F3
Ebene 2
Über unsere Einrichtung

Die Division für Neonatologie betreut alle Neugeborenen:

  • Wir führen Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen wie Hörtest, Hüftultraschall und Stoffwechselscreening durch.
  • Die Gabe von Vitamin K minimiert das Hirnblutungsrisiko.
  • Eine Messung der Sauerstoffsättigung und Ultraschall helfen, Herzfehler zu erkennen.
  • Ist der gelbe Farbstoff Bilirubin im Blut zu hoch, wird eine Phototherapie (blaues Licht) durchgeführt.
  • Wir behandeln Infektionen und Unterzucker der Neugeborenen.

Das Stationsteam setzt auf das Zero-Separation-Konzept: Mutter und Kind werden nicht getrennt. Stillberaterinnen unterstützen zusätzlich.

Stationäre Behandlung

Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
  • Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
  • Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
  • Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
  • Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
  • Rutschfeste Hausschuhe
  • Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
  • Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.

  • Für alle Mütter gibt es das Angebot eines Stilltreffs.
  • Eine Nachbetreuung durch eine ambulante Hebamme ist für alle Neugeborenen zu empfehlen und soll rechtzeitig organisiert werden.
  • Für eine ambulante Geburt ist eine Hebammen-Nachbetreuung unbedingt erforderlich. Bei Problemen wie z. B. Gestationsdiabetes oder erhöhtem Infektionsrisiko des Kindes ist eine ambulante Geburt nicht möglich.
  • Weitere Infos auf der Internetseite der einzelnen Wochenbettstationen.